| 9:00 | |
|---|---|
| 10:00 | |
| 11:00 | |
| 12:00 | |
| 13:00 | |
| 14:00 | |
| 15:00 | |
| 16:00 | |
| 17:00 | |
| 18:00 | |
| 19:00 | |
| 20:00 |
DNA als Barcode für die Medikamentenentwicklung
Sprecher Robert WieduwildZeit 10:00 - 11:30Veranstaltungsort DFG Research Center for Regenerative Therapies, Fetscherstraße 105, 01307 Dresden, Seminar room 3, 3rd Floor west TUD CRTDBeschreibung
Robert Wieduwild talks about the topic:
DNA als Barcode für die Medikamentenentwicklung
Um neue chemische Medikamente zu entwickeln, sind erhebliche finanzielle und…Ein Risikomodell für Straßen – kann man Sicherheit berechnen?
Sprecher Allan Aurich (TU Dresden, Straßenverkehrstechnik)Zeit 14:50 - 16:20Veranstaltungsort Gerhart-Potthoff-Bau, Hettnerstraße 1, Raum 112 TUDBeschreibung Teil der Reihe/part of serie: 36. Verkehrsplanerisches und Verkehrsökologisches Kolloquium - Thema: VerkehrssicherheitNanotechnik: Wo liegen unsere Stärken und wie können wir von weltweiter Vernetzung profitieren?
Sprecher Prof. Gianaurelio Cuniberti, Inhaber der Professur für Materialwissenschaft und NanotechnikZeit 16:40 - 18:10Veranstaltungsort Lichtenheldt-Hörsaal, Zeuner-Bau 222 TUDBeschreibung Teil der Reihe/part of serie: Fakultätskolloquium MaschinenwesenJohann Joachim Winckelmann-Vorlesung der TU Dresden 2012
Sprecher Dr. Hartwig Fischer, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen DresdenZeit 18:30 - 20:00Veranstaltungsort Andreas-Schubert-Bau, Hörsaal 120 TUDBeschreibung Überlegungen zum Stand und den Entwicklungsperspektiven der Museen am Beispiel der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden."Globalisierung und Regionalisierung" - Architektur, Stadt, Landschaft zwischen Innovation und Tradition
Sprecher Quintus MillerZugehörigkeit Sprecher BaselZeit 18:30 - 20:00Veranstaltungsort Trefftz-Bau, Zellescher Weg 16, Mathesaal AndereBeschreibung Teilvortrag der Vortragsreihe spann_weiten
spann_weiten ist der Blick in das Spektrum der Architekturaufgaben durch die Brille der Praxis.
Architekten,…
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft