PhBiInElMtAu

Die Augen der Insekten - ein Vorbild für miniaturisierte optische Systeme.

Datum
26.10.2015
Zeit
19:00 - 20:00
Sprecher
Prof. Dr. Norbert Kaiser
Zugehörigkeit
Fraunhofer-Institut IOF Jena
Serie
Wissenschaft im Rathaus (Theater)
Sprache
de
Hauptthema
Physik
Andere Themen
Physik, Biologie, Informatik, Elektro- u. Informationstechnik, Materialien, Ausgründung/Transfer
Host
Uta Gneiße
Beschreibung
Gab es im Kambrium vor etwa 550 Millionen Jahren tatsächlich einen "Urknall des Lebens", bei dem es zu einer explosionsartigen Entfaltung vielfältiger und bizarrer Lebensformen kam? Auch die Entwicklung der Augen wird mir diesem biologischen "Big Bang" in Verbindung gebracht. Präkambrische Kreaturen sollen nicht in der Lage gewesen sein zu sehen. So war es unmöglich, Freund und Feind zu unterscheiden. Vor allem im Insektenreich entwickelten sich unglaubliche Augenformen, von denen wir modernen Optiker nur träumen. Am Beispiel der Augen der Nachtmotte wird gezeigt, was wir von natürlichen optischen Systemen lernen können und welche Auswirkungen das auf unser tägliches Leben hat.

Letztmalig verändert: 23.10.2015, 23:59:45

Veranstaltungsort

Staatsschauspiel Dresden - Kleines HausGlacisstraße2801067Dresden
Telefon
0351 4913-555
Homepage
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/

Veranstalter

Max-Planck-Institut für Physik komplexer SystemeNöthnitzer Straße3801187Dresden
Telefon
+ 49 (0)351 871 0
E-Mail
MPI-PKS
Homepage
http://www.mpipks-dresden.mpg.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft