Größenstrukturierte Populationen mit unendlichdimensionalen Geburtsprozessen
- Datum
 - 21.07.2016
 - Zeit
 - 15:15 - 16:15
 - Sprecher
 - Assoc. Prof. Dr. Peter Hinow
 - Zugehörigkeit
 - University of Wisconsin, Dept. of Mathematical Sciences
 - Serie
 - TUD Mathematik Oberseminar Analysis
 - Sprache
 - de
 - Hauptthema
 - Mathematik
 - Andere Themen
 - Mathematik
 - Host
 - Prof. Dr. R. Picard
 - Beschreibung
 - Altersstrukturierte Modelle haben eine lange Geschichte in der Populationsdynamik und werden im Allgemeinen recht gut verstanden, was ihre mathematischen Eigenschaften betrifft. Eine ihrer Eigenschaften ist, dass alle Individuen bei ihrer Geburt das Alter „0“ besitzen, so dass der Geburtsprozess endlichdimensional ist. Im Unterschied dazu, erlauben größenstrukturierte Modelle verteilte Geburtsgrößen. „Größe“ kann hier als ein allgemeines Konzept aufgefasst werden, wie zum Beispiel Masse, Energiegehalt oder Pathogenbelastung in einem Modell für infektiöse Krankheiten. Eine Folge ist, dass der Geburtsprozess jetzt Werte in einem unendlichdimensionalen Banachraum annimmt, was die Untersuchung solcher Modelle naturgemäß erschwert. In diesem Vortrag beschreiben wir eine Reihe von Beispielen, die wir gemeinsam mit Jozsef Farkas (Universität Stirling, UK) untersucht haben. Die Hauptanliegen sind asymptotisches Verhalten für lineare Modelle und Existenz sowie Stabilität von Ruhelagen für nichtlineare Modelle.
 - Links
 
Letztmalig verändert: 20.06.2016, 16:08:15
Veranstaltungsort
	TUD Willers-Bau (WIL C 129)Zellescher Weg12-1401069Dresden	
	
- Homepage
 - https://navigator.tu-dresden.de/etplan/wil/00
 
Veranstalter
    TUD MathematikWillersbau, Zellescher Weg12-1401069Dresden
    
- Telefon
 - 49-351-463 33376
 - Homepage
 - http://tu-dresden.de/mathematik
 
    
        
        
        Legende    
    
        
        - Ausgründung/Transfer
 - Bauing., Architektur
 - Biologie
 - Chemie
 - Elektro- u. Informationstechnik
 - für Schüler:innen
 - Gesellschaft, Philos., Erzieh.
 - Informatik
 - Jura
 - Maschinenwesen
 - Materialien
 - Mathematik
 - Medizin
 - Physik
 - Psychologie
 - Sprache, Literatur und Kultur
 - Umwelt
 - Verkehr
 - Weiterbildung
 - Willkommen
 - Wirtschaft
 
