Flächenwende durch Flächenzertifikate – Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem bundesweiten Modellversuch
- Datum
- 01.02.2017
- Zeit
- 17:00 - 19:00
- Sprecher
- Dr. Ralph Henger
- Zugehörigkeit
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
- Serie
- Dresdner Planerforum
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Umwelt
- Andere Themen
- Verkehr, Umwelt, Wirtschaft, Bauing., Architektur, Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Host
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
- Beschreibung
- Nur noch drei Jahre sind es bis zum Jahr 2020, für das die Bundesregierung im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie im Jahr 2002 die Erreichung des 30-Hektar-Ziels formuliert hat. Mit aktuell 66 Hektar pro Tag (Vierjahresdurchschnitt 2012–2015) ist die Flächeninanspruchnahme zwar nicht mehr auf dem hohen Niveau vergangener Jahre (>100 ha pro Tag), jedoch noch weit entfernt vom anvisierten Ziel. Eine schnelle Flächenwende erscheint nur durch die Einführung eines Flächenzertifikatesystems möglich, bei dem die Kommunen nur noch dann Baurecht im Außenbereich zu Bauland machen können, wenn sie eine entsprechende Anzahl an Zertifikaten vorlegen können. Das Instrument des Flächenzertifikatehandels wurde in dem bundesweiten Modellversuch „Planspiel Flächenhandel“ vom Umweltbundesamt (Laufzeit 2012 bis 2017) ausgestaltet und mit 87 Städten und Gemeinden getestet. Zentrales Ziel des Instrumentes ist es, durch den sich auf einer Börse einstellenden Marktpreis Überlegungen für eine effizientere Nutzung von Flächen anzustoßen und dadurch die Siedlungsentwicklung zu verringern und an die richtigen Standorte zu lenken. Der Vortrag stellt neben der genauen Funktionsweise des Instruments die zentralen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen vor. Dr. Ralph Henger, geb. 1976, hat Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und München studiert. Von 2006 bis 2010 befasste er sich im Rahmen des REFINA-Forschungsvorhabens „Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion (DoRiF)“ mit umweltökonomischen Fragen der Flächennutzung und promovierte am Lehrstuhl von Prof. Bizer (Universität Göttingen) zum Thema „Tradable Planning Permits – Fiscal Incentives for Developing Land and the Regulation of Open Space with a Cap-and-Trade System in Germany“. Im Rahmen von DoRiF und seiner Dissertation hat er das experimentelle Vorläuferplanspiel zum Flächenhandel in der Region Hannover durchgeführt. Seit 2010 ist er Referent im Kompetenzfeld Immobilienökonomik am Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Dort hat er am Forschungsvorhaben „FORUM Flächenzertifikate“ mitgewirkt, in dem ein Konzept zur Durchführung eines Modellversuches zum überregionalen Flächenhandel erarbeitet wurde. Seit Oktober 2012 leitet er den bundesweiten Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten, der im Februar 2017 abgeschlossen wird. Zu seinen aktuellen Themenschwerpunkten gehören die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Immobilienmärkte sowie die energetische Modernisierung des Gebäudebestandes. Seit Januar 2014 ist er zudem Dozent für Immobilienökonomie an der Akademie deutscher Genossenschaften.
- Links
Letztmalig verändert: 19.01.2017, 10:47:28
Veranstaltungsort
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (Saal)Weberplatz101217Dresden
- Telefon
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Veranstalter
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Telefon
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft