Virtuelle Realitäten als Forschungswerkzeug einer empirischen Musikwissenschaft
- Datum
- 14.06.2017
- Zeit
- 18:30 - 20:00
- Sprecher
- Stefan Weinzierl
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Andere Themen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Host
- Prof. Dr. Martin Rohrmeier, Lehrstuhl für Systematische Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Musikkognition; PD Dr. Friederike Wißmann, Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft (Vertretungsprofessur)
- Beschreibung
- Virtuelle akustische Umgebungen, die sich durch verschiedene Techniken wie die Binauralsynthese oder die Schallfeldsynthese realisieren lassen, sind dazu prädestiniert, realitätsnahe Bedingungen für eine experimentelle Untersuchung musikwissenschaftlicher Fragestellungen herzustellen. Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand und das Potential der Technik, und zeigt das Versuchsdesign und die Ergebnisse von zwei Studien aus dem Bereich der musikalischen Interpretations- und der Rezeptionsforschung. Teil der Serie Gastvorträge im Fachbereich Musikwissenschaft im SoSe2017 Veranstalter Lehrstuhl für Systematische Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Musikkognition zusammen mit dem Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft August-Bebel-Str. 20 01219 Dresden Kontakt: Carolin.Thiele@tu-dresden.de 0351/ 463-35711
- Links
Letztmalig verändert: 12.06.2017, 11:11:24
Veranstaltungsort
Andere (Raum E04, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, August-Bebel-Str. 20, 01219 Dresden )
Veranstalter
Andere Einrichtungen der TU Dresden, c/o Dezernat Forschungsförderung und TransferWeißbachstr.701062Dresden
- Telefon
- +49 351 463-32583
- Fax
- +49 351 463-37802
- TUD Andere
- Homepage
- http://www.tu-dresden.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft