Was werden wir wissen, wie werden wir forschen? (2. Teil der Diskussionsreihe "Zurück oder Zukunft. Wie wir in Dresden leben wollen")
- Datum
- 30.08.2017
- Zeit
- 19:00 - 21:00
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Andere Themen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh., Willkommen
- Beschreibung
- Die zweite Diskussion der Reihe "Zurück oder Zukunft" nimmt den Wissenschaftsstandort Dresden in den Blick Ohne Zweifel ist der Status der TU Dresden als Exzellenz-Universität seit 2012 ein wichtiger Standortfaktor und Impulsgeber für die Stadt. Die dort betriebene Forschung hat internationale Strahlkraft, über das Netzwerk DresdenConcept sind zahlreiche, auch außeruniversitäre Partner (verschiedene Dresdner Museen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) mit der Uni verknüpft, so dass ihre wissenschaftlichen Erträge auch darüber in die Stadt getragen werden. Gleichwohl gerät bei dem starken Fokus auf die institutionell und universitär gebundene Wissenschaft sehr häufig das ungeheure Engagement und Wissen anspruchsvoller und wichtiger Bürgerwissenschaftler_innen aus dem Blick. Dank ihres Einsatzes wird Wissen über zahlreiche Bereiche der Stadt und Region produziert, transformiert, in Umlauf gebracht, ob es ornithologisches Wissen über die Vogelbestände in der Dresdner Elbauen ist, historisches Wissen über Personen, Orte und Ereignisse der Stadtgeschichte oder ökonomisches Wissen zur Einführung von Regionalwährungen. Welches Wissen braucht Dresden in Zukunft? Mit: Prof. em. Dr. Peter Finke, Wissenschaftstheoretiker und Kulturökologe, Uni Bielefeld Dr. Tino Heim, Soziologe, TU Dresden Prof. Dr. Elisabeth Knust, Biologin, MPI Dresden Moderation: Cornelius Pollmer, Süddeutsche Zeitung Veranstaltungsreihe im Rahmen des BMBF-Projektes „Zukunftsstadt 2030“ Eine Kooperation der Landeshauptstadt Dresden, des Deutschen Hygiene-Museums, der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung
- Links
Letztmalig verändert: 25.07.2017, 17:03:13
Veranstaltungsort
Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz101069Dresden
Veranstalter
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Telefon
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft