Ph

„Ich sehe was, was Du nicht siehst – Historisches und Physikalisches zur Entwicklung der Mikroskopie“

Datum
18.11.2017
Zeit
10:00 - 13:00
Sprecher
Prof. Dr. Ellen Hieckmann
Serie
TUD Physik am Samstag
Sprache
de
Hauptthema
Physik
Andere Themen
Physik
Host
Dr. Walter Keller, Fachrichtung Physik
Beschreibung
Die wohl faszinierendsten Zweige der physikalischen Forschung beschäftigen sich mit der Physik des sehr Kleinen, des sehr Großen und mit dem sehr Komplexen. Über wichtige Schritte rund um die Entwicklung der Mikroskopie, die das menschliche Auge dabei unterstützt, immer kleinere Strukturen zu erkennen, soll in der Vorlesung berichtet werden. Belegt sind erste Versuche zur optischen Abbildung kleiner Dinge mit Licht schon aus der Zeit der Antike, aber eine physikalische Begründung für eine Grenze des Auflösungsvermögens in Licht-Mikroskopen gibt es erst seit etwa 150 Jahren. Seit dem hat es viele Versuche gegeben, diese Grenze zu immer kleineren Werten zu verschieben. So wurde z.B. erst im Jahr 2014 für die Entwicklung von superauflösender Fluoreszenzmikroskopie der Nobelpreis für Chemie vergeben. Eine andere Möglichkeit, auf immer kleineren Skalen abbilden zu können, eröffnet sich, wenn man nicht mit dem Licht, sondern mit Teilchen abbildet, die eine Ruhemasse besitzen. Die bekannteste Technik dabei ist sicher die Elektronenmikroskopie, die bis zum subatomaren Bereich führt. Am Ende der Vorlesung wird die Abbildung mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) per Videoübertragung demonstriert. Für Interessierte kann die Physik am Samstag mit einem Besuch im Labor ausklingen!
Links

Letztmalig verändert: 18.11.2017, 08:37:47

Veranstaltungsort

TUD Trefftz-Bau (Großer Physikhörsaal im, Trefftz-Bau der TU Dresden, Zellescher Weg 16, 01069 Dresden)Zellescher Weg1601069Dresden

Veranstalter

TU Dresden, Faculty of Science, Department of PhysicsHaeckelstraße301069Dresden
Telefon
+49 351 463-33378
Fax
+49 351 463-37109
E-Mail
TUD Physik
Homepage
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_mathematik_und_naturwissenschaften/fachrichtung_physik
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft