GsPhMt

Henry Arnhold Dresden Summer School 2017: Materialität - Neue Perspektiven auf Kultur und Technologie

Datum
18.09.2017 - 29.09.2017
Zeit
09:00 - 18:00
Sprache
en
Hauptthema
Gesellschaft, Philos., Erzieh.
Andere Themen
Physik, Materialien, Gesellschaft, Philos., Erzieh.
Beschreibung
Vor dem Hintergrund immer neuer technologischer Entwicklungen ist die Frage, was „Materie“ ist, von grundlegender Bedeutung: Wie verändert sich die Wahrnehmung von Stoffen, Farben, von Körpern, Texten und Objekten, wenn sich Materialität verändert, verflüchtigt, verdichtet und sich in immer neuen Formen zu erkennen gibt? Die Frage nach der Materialität trifft Natur- und Geisteswissenschaften in ihrem Kern. Der Blick auf die stoffliche Beschaffenheit der Dinge ist dabei nicht nur kulturell und historisch geprägt, sondern auch mit Sinn und Bedeutung behaftet: Natur, Kultur und Technik haben ein je eigenes Verhältnis zu den „materiellen Dingen“, sie konstituieren je eigene Begriffe und Zugänge zur Welt. Die Henry Arnhold Dresden Summer School 2017 möchte den unterschiedlichen Perspektiven von Kultur, Natur und Technik auf den Themenkomplex Materialität Raum geben und einen intensiven Austausch zwischen ihnen ermöglichen. Die Henry Arnhold Dresden Summer School ist ein interdisziplinäres Programm für junge Wissenschaftler und Museumsfachleute. Sie trägt den Namen des Ehrensenators der TU Dresden Henry Arnhold, dessen philantropischer Geist und enge Verbundenheit zu seinem Geburtsort Dresden die Zusammenarbeit zwischen den Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen der Stadt in vielfältiger Weise inspiriert. Als gemeinsames Projekt der TU Dresden, des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden kann die Dresden Summer School auf ein Netzwerk hochrangiger Partner zurückgreifen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Experten der beteiligten Häuser sowie mit hochrangigen Referenten aktuelle Fragen des Selbstverständnisses und der zukünftigen Ausrichtung von Sammlungs- und Ausstellungsinstitutionen zu diskutieren. Dabei sollen grundsätzliche theoretische Konzeptionen ebenso eine Rolle spielen wie konkrete praktische Handlungsansätze.
Links

Letztmalig verändert: 03.08.2017, 15:19:30

Veranstaltungsort

Sächs. Landes- & Uni.-Bibliothek (SLUB)Zellescher Weg1801069Dresden
Homepage
http://www.slub-dresden.de

Veranstalter

TUD Bereich Geistes- und Sozialwissen­schaftenZellescher Weg1701069Dresden
Telefon
+49 351 463-39685
E-Mail
TUD Bereich Geistes- und Sozialwiss.
Homepage
https://tu-dresden.de/gsw/
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft