VeBaUmWi

Radschnellverbindungen: Einsatzbereiche und Entwurfselemente

Datum
04.07.2018
Zeit
14:50 - 16:20
Sprecher
Benjamin Schreck
Zugehörigkeit
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt
Serie
TUD Verkehrsplanerisches und Verkehrsökol. Kolloquium
Sprache
de
Hauptthema
Verkehr
Andere Themen
Bauing., Architektur, Verkehr, Umwelt, Wirtschaft
Host
Dipl.-Ing. Roswita Rußig, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr
Beschreibung
Die Förderung des Radverkehrs soll die Verkehrsmittelwahl hin zum nichtmotorisierten Verkehr verschieben und so einen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Mobilität liefern. Radschnellverbindungen (oft auch Radschnellwege genannt) sind Verbindungen die wichtige Zielbereiche über größere Entfernungen (z. B. Verbindungen im Radverkehrsnetz einer Kommune oder einer Stadt-Umland-Region) verknüpfen und ein sicheres und attraktives Befahren mit hohen Fahrgeschwindigkeiten ermöglichen. Der Vortrag stellt die derzeitige Entwicklung, die Vorgaben in den technischen Regelwerken und die aktuellen Forschungsaktivitäten in dem Themengebiet vor.
Links

Letztmalig verändert: 04.07.2018, 02:08:57

Veranstaltungsort

TUD Potthoff-Bau (Potthoff-Bau, Hettnerstraße 1, Raum 112)Hettnerstr.101069Dresden
Homepage
https://navigator.tu-dresden.de/etplan/pot/00

Veranstalter

TU Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"Hettnerstraße301062Dresden
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft