Modellgetriebene Entwicklung adaptiver, komponentenbasierter Mashup-Anwendungen
- Datum
- 29.08.2011
- Zeit
- 16:30 - 17:30
- Sprecher
- Dipl. -Medieninf. Stefan Pietschmann
- Zugehörigkeit
- Institut für Software und Multimediatechnik; Professur Multimediatechnik
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Informatik
- Andere Themen
- Informatik
- Beschreibung
- Das Internet hat sich als stabile Anwendungsplattform etabliert, über das eine Vielzahl von Dienstleistungen und Ressourcen in Form von "Software as a Service" angeboten werden. Service-orientierte Architekturen (SOA) erlauben die Entwicklung komplexer, komponentenbasierter Anwendungen aus diesen verteilten Modulen bzw. Diensten. Die darin propagierten Konzepte haben zwar die Integration auf Daten- und Anwendungsebene mit Hilfe von Standardisierungsbemühungen und Frameworks vereinfacht, jedoch hat die Integration auf der Präsentationsebene bislang zu wenig Beachtung gefunden. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung von "Mashups" zu sehen. Unter diesem Begriff werden sowohl ein spezifischer Entwicklungsprozess als auch die dabei entstehenden Webanwendungen verstanden. Letztere zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch die Kombination existierender Web-Ressourcen, d.h. durch die Verknüpfung verteilter Daten und APIs, einen Mehrwert für den Nutzer generieren. Da die einfache, kostengünstige und schnelle Entwicklung unter Einbeziehung der Endnutzer im Vordergrund steht, wird auf die komplexen Orchestrierungsmechanismen von SOA verzichtet. Weiterhin findet die Integration vorrangig auf der Anwendungs- und Präsentationsebene statt. Das Einbeziehen von Benutzerschnittstellen in die Komposition bringt gegenüber SOA neue Herausforderungen für die Design- und Laufzeit mit sich. Diese umfassen beispielsweise die Modellierung und Umsetzung von Layouts sowie die effiziente Interaktion zwischen Anwendungsblöcken selbst und mit dem Nutzer. Zusätzlich sind die heterogenen Nutzer-, Nutzungs- und Endgerätekontexte, an die sich heutige Webanwendungen zwingend anpassen müssen, zu beachten. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand der Forschung und Technik zur Entwicklung von Mashup-Anwendungen dar und illustriert die Entwicklung von manuellen, skriptbasierten Vorgehen hin zu modellgetriebenen und komponentenbasierten Forschungsansätzen. Dabei wird insbesondere auf die Probleme und Herausforderungen für zukünftige Mashup-Systeme und -Plattformen eingegangen, und eine Lösungsvision vorgestellt, die im Rahmen des Promotionsverfahrens entwickelt wird. Diese Veranstaltung wird unterstützt von Professur Multimediatechnik.
Letztmalig verändert: 29.08.2011, 09:36:19
Veranstaltungsort
TUD Andreas-Pfitzmann-Bau (Informatik) (INF 2101 Beratungsraum 2. Etage)Nöthnitzer Straße4601069Dresden
- Homepage
- https://navigator.tu-dresden.de/etplan/apb/00
Veranstalter
TUD InformatikNöthnitzer Straße4601069Dresden
- Telefon
- +49 (0) 351 463-38465
- Fax
- +49 (0) 351 463-38221
- Homepage
- http://www.inf.tu-dresden.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft