#provokation. 1968 und die Inszenierung der "Neuen Rechten"
- Datum
- 18.01.2019
- Zeit
- 19:00 - 21:00
- Sprecher
- Thomas Wagner & Richard Gebhardt
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Andere Themen
- Psychologie, Gesellschaft, Philos., Erzieh., Sprache, Literatur und Kultur, Weiterbildung, Ausgründung/Transfer
- Host
- Jana Günther & Felix Schilk, SFB 1285 "Invektivität" - Institut für Soziologie
- Beschreibung
- Moderation:
Julia Prager (Lehrstuhl für Medienwissenschaften und neuere deutsche Literatur) 50 Jahre nach der Studierendenrevolte reklamiert die Neue Rechte den Gestus des rebellischen Bürgerschrecks für sich. Mit provokativem Tabubruch und der Adaption von popkulturellen Formen bedienen sich die identitären Aktivisten aus dem Fundus linker Aktionsformen.
Doch wie ist es um das Verhältnis von Neoliberalismus und der Neuen Rechten bestellt? Wie verändert der gesellschaftliche Wandel die Formen und Inhalte des Politischen? Betreibt die Neue Rechte einfach nur "Diskurspiraterie" oder bereiten die Diskursformen selbst einen fruchtbaren Boden für die rechte Reartikulation? - Links
Letztmalig verändert: 18.01.2019, 01:09:42
Veranstaltungsort
TUD Dülfersaal (Dülfersaal, Dülferstraße 2, 01069 Dresden)Dülferstraße101069Dresden
Veranstalter
TUD Philosophische FakultätZellescher Weg1701069Dresden
- Telefon
- +49 351 463-34022
- Fax
- +49 351 463-337112
- TUD Philosophische Fakultät
- Homepage
- http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/index_html/document_view?set_language=en
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft
