In

Hochleistungsrechnen mit Hardwarebeschleunigern

Datum
05.09.2011
Zeit
09:00 - 10:00
Sprecher
Dipl.-Ing. Michael Kluge
Zugehörigkeit
ZIH, TU Dresden
Sprache
de
Hauptthema
Informatik
Andere Themen
Informatik
Beschreibung
Hochleistungsrechnen ist ein etabliertes Standardwerkzeug für die wissen schaft liche Arbeit und in vielen Bereichen etabliert. Die Realisierung von verschiedenen Generationen von Hochleistungsrechnern und Prozessoren hat dabei oft von Spezial-Hardware profitiert. In aktuell installierten Systemen wird häufig auf Grafik prozessoren zurückgegriffen. Der Vortrag bietet einen Überblick über das relevante Spektrum an Hardware, das als Beschleuniger derzeit einsetzbar ist. Dabei wird neben einer Charakterisierung von verschiedenen Perfor mance-Eigenschaften auch auf Möglichkeiten der Einbettung in das HPC-Gesamts ystem und die An wend barkeit und Programmierkonzepte eingegangen. Insbe sondere die Mög lich keit, von den speziellen Eigenschaften der verschiedenen vorhandenen Lösungen auf eine allgemein akzeptierte Programmier- und Anwender schnittstelle zu abstrahieren, ist für die Portabilität und Zukunftssicherheit entscheidend.

Letztmalig verändert: 30.08.2011, 13:51:19

Veranstaltungsort

TUD Willers-Bau (207)Zellescher Weg12-1401069Dresden
Homepage
https://navigator.tu-dresden.de/etplan/wil/00

Veranstalter

Center for Information Services and High Performance ComputingZellescher Weg12-1401069Dresden
Telefon
+49 351 463-35450
Fax
+49 351 463-37773
E-Mail
TUD ZIH
Homepage
http://tu-dresden.de/zih
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft