Wie geht die Stadt ohne Müll?
- Datum
- 25.09.2019
- Zeit
- 19:00 - 20:30
- Sprecher
- Diverse
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Umwelt
- Beschreibung
- Teil 4 der Diskussionsreihe „Zurück oder Zukunft – Wie wir in Dresden leben wollen“ Fast 190.000 Tonnen Abfall haben die Dresdnerinnen und Dresdner im Jahr 2018 produziert. Trotz hoher RecyclingQuoten wird nach wie vor viel Müll verbrannt oder exportiert. Idee der Kreislaufwirtschaft hingegen ist es, durch Langlebigkeit und Reparatur, Wiederverwendung und Recycling die Energie und Materialkreisläufe zu schließen und so zu einem nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaften beizutragen. Was ist eigentlich Müll und was geschieht mit ihm in deutschen Städten? Wie können kommunale Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Müllvermeidung gestaltet werden? Wie kann das Prinzip der Kreislaufwirtschaft konkret vor Ort umgesetzt werden? Welchen Beitrag können Bürger*innen zur Müllvermeidung leisten? Sprecher: Thomas Mosor, Biotechnologe, ÖkoKauf – Nachhaltige Beschaffungsinitiative der Stadt Wien (angefragt) Oliver Schübbe, UpcyclingDesigner, OS2 Designgroup Herford Prof. Dr. Christina Dornack, Abfallwirtschaftlerin, Technische Universität Dresden Eva Jähnigen, Beigeordnete für Umwelt und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden Weitere Termine der Diskussionsreihe (jeweils 19 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum Dresden): Mittwoch, 4. September 2019: Wie geht die Stadt der aktiven Bürger*innen? Mittwoch, 11. September 2019: Wie geht die Stadt im Klimawandel? Mittwoch, 18. September 2019: Wie geht die essbare Stadt?
- Links
Letztmalig verändert: 20.08.2019, 11:12:02
Veranstaltungsort
Andere (Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden)
Veranstalter
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Telefon
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft
