Lisa and Heinrich Arnhold Lecture. Schreiben von unterwegs: Postkarten von Walter Benjamin
- Datum
- 01.04.2020
- Zeit
- 18:30 - 20:20
- Sprecher
- Liliane Weissberg
- Zugehörigkeit
- Christopher H. Browne Distinguished Professor in Arts and Sciences and Professor of German and Comparative Literature, University of Pennsylvania, Fellow der American Academy in Berlin (im Frühjahr 2020)
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Sprache, Literatur und Kultur
- Host
- Agnes Matthias
- Beschreibung
- Die Postkarte wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden und galt von Beginn an als Medium der Moderne. Nachrichten konnten nun kurz, bündig und preiswert auf neue Weise versandt werden. Walter Benjamin war bereits als Kind von Bildpostkarten fasziniert. Er erbte die Sammlung seiner Großmutter und führte diese weiter, ließ sich durch Postkarten zu eigenen Schriften anregen und verschickte sie gerne an Kollegen und Freunde. Benjamin plante sogar die Veröffentlichung eines gesamten Werks über die Philosophie der Postkarte. In ihrem Vortrag zeichnet Liliane Weissberg Benjamins Beziehung zur Postkarte nach – sowohl zum materiellen Produkt selbst als auch zu ihrer Funktion als Korrespondenzobjekt. Dabei verdeutlicht sie die Bedeutung der Postkarte für Künstler, Schriftsteller und Philosophen während der Jahrhundertwende sowie im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Diese Veranstaltung wird organisiert von den Staatliche Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit der American Academy in Berlin. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist über die American Academy in Berlin bis zum 20.03.2020 per email erforderlich: program@americanacademy.de
- Links
Letztmalig verändert: 07.02.2020, 15:40:24
Veranstaltungsort
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss (Hans-Nadler-Saal)Taschenberg201067Dresden
- Telefon
- ++49 0351 49142000
- Homepage
- https://www.skd.museum/besuch/residenzschloss/
Veranstalter
Siehe Beschreibung/See description
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft
