Zur gestaltenden Rolle von Stadtplanung im Kontext umweltbezogener Gerechtigkeit und gesundheitsfördernder Stadtentwicklung: Konkretisierungen am Beispiel Grün in der Stadt
- Datum
- 17.06.2020
- Zeit
- 14:00 - 15:30
- Sprecher
- Prof. Dr. habil. Heike Köckler
- Zugehörigkeit
- Hochschule für Gesundheit Bochum
- Serie
- Dresdner Planerforum
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Umwelt
- Andere Themen
- Bauing., Architektur, Gesellschaft, Philos., Erzieh., Medizin
- Beschreibung
- Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung und umweltbezogene Gerechtigkeit sind zwei Themen, die seit der letzten Dekade vermehrt im Kontext Stadtentwicklung diskutiert werden, Eingang in Pläne und Konzepte finden und sich auch in handlungsleitenden Grundlagen wie Gesetzen und Verwaltungsvereinbarungen niederschlagen. Anhand des Beispiels Grün in der Stadt wird dargestellt wie Stadtplanung sowohl im Sinne gesundheitsfördernder Stadtentwicklung als auch umweltbezogener Gerechtigkeit eine im Prozess moderierende und im Ergebnis gestaltende Rolle übernehmen kann, um Städte zu gesunden Lebensorten für alle zu machen. Aus Sicht der Gesundheitswissenschaften leistet das Politikfeld der Stadtplanung somit einen Beitrag zu dem WHO-Konzept „Health in All Policies“. Eine zentrale, moderierende und gestaltende Rolle spielt die Teilhabe verschiedener Akteure an Stadtgestaltung. Teilhabe wird in der räumlichen Planung über Partizipation in verschiedenen Verfahren ermöglicht, kann im Gesundheitsverständnis einen Beitrag zum Empowerment Einzelner und von Communities liefern und sollte im Sinne umweltbezogener Gerechtigkeit dem Leitbild umweltbezogener Verfahrensgerechtigkeit entsprechen. Der Beitrag geht nach einer kurzen theoretischen Einführung in die benannten Konzepte auf das Thema Grün in der Stadt aus der Perspektive von Gesundheit und umweltbezogener Gerechtigkeit ein. Hierbei werden von der nationalen Ebene mit dem Masterplan Stadtnatur bis hin zu konkreten Möglichkeiten der Grünflächengestaltung und -nutzung innerhalb des Programmgebiets der Sozialen Stadt in Bochum Wattenscheid konkrete Implikationen der theoretischen Überlegungen dargelegt. Prof. Dr. habil. Heike Köckler ist seit 2015 Professorin für Sozialraum und Gesundheit im Department of Community Health der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Sie hat in den 1990er Jahren Raumplanung an der gleichnamigen Fakultät der Universität Dortmund studiert und dort zu Kooperativer Indikatorentwicklung einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung im Jahr 2004 promoviert. Am Center for Environmental System Research der Universität Kassel forschte Heike Köckler vorrangig zu umweltbezogener Gerechtigkeit. Sie wurde im Jahr 2016 vom Fachbereich Architektur, Stadt und Landschaftsplanung der Universität Kassel habilitiert. Von 2012 bis 2015 hat sie von der TU Dortmund aus die von der Berg-Stiftung geförderte Juniorforschungsgruppe Stadt als gesunder Lebensort unabhängig von sozialer Ungleichheit koordiniert. Sie arbeitet in verschiedenen praxisbezogenen Kontexten nachhaltiger und gesundheitsfördernder Stadtentwicklung und ist unter anderem ordentliches Mitglied der ARL (Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft).
- Links
Letztmalig verändert: 27.05.2020, 18:26:31
Veranstaltungsort
Andere (virtuelle Veranstaltung/per Videokonferenz-Tool;
weitere Informationen auf der Internetseite des IÖR)
Veranstalter
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Telefon
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft