Ph

Saturday Physics (Physik am Samstag)

Datum
13.11.2021
Zeit
10:00 - 11:00
Sprecher
Prof. Benjamin Friedrich
Zugehörigkeit
PoL/cfaed/CMCB/BCUBE
Sprache
en
Hauptthema
Physik
Host
Faculty of Physics
Beschreibung
Physik des Lebens: Wie Nano-Motoren Bewegung ins Leben bringen

Ein Vortrag von:

  • Prof. Benjamin Friedrich (Exzellenzcluster Physics of Life / cfaed / CMCB)
  • Dr. Veikko Geyer (B CUBE)

Leben ist Bewegung. Und dies hat viel mit Physik zu tun. Wie schaffen es zum Beispiel winzig-kleine Bakterien in unserem Darm zu schwimmen? Wie entsteht überhaupt Bewegung, z.B. wenn wir die Muskeln in unserem Arm anspannen? Heute wissen wir: maßgeblich beteiligt sind winzige Nano-Maschinen, sogenannte molekulare Motoren, die sich in jeder Zelle eines Organismus finden. Wir werden im Vortrag zeigen, wie Nano-Motoren funktionieren und Kraft erzeugen. Bewegung entsteht, wenn Zehntausende Motoren zusammenwirken, z.B. damit Ur-Pflanzen zum Licht schwimmen können. Wenn sich neues Leben entwickelt, helfen Motoren, einem Embryo seine Gestalt zu geben. Zusätzlich zum Vortrag wird es verschiedene Experimente zum Staunen geben. Wir zeigen, wie Physik helfen kann, Phänomene in der Biologie zu entdecken und zu verstehen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Veranstaltungsreihe "Physik am Samstag".

Planung:
An 5 Samstagen zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien erwartet Schüler:innen der Gymnasien in Dresden und Umgebung im Physikhörsaal im Trefftz-Bau der TU Dresden, Zellescher Weg 16, ein abwechslungsreiches Programm, das jeweils nach etwa folgendem Schema ablaufen soll:

  • 10.00 - 11.00 Uhr Vortrag
  • 11.00 - 11.30 Uhr Pause mit Erfrischungen
  • 11.30 - 12.30 Uhr Diskussionen, Experimente, Besichtigungen

Teilnehmer:
Mit der Veranstaltung wenden wir uns vorrangig an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 an Gymnasien in Dresden und Umgebung. Physikalische Vorkenntnisse sind nützlich, aber nicht zwingend notwendig - der Studienwunsch "Physik" ist keinesfalls Voraussetzung! Natürlich dürfen auch begleitende Lehrerinnen und Lehrer teilnehmen.

Anmeldung:
Es wird um eine Anmeldung gebeten - direkt elektronisch ab 1. September. Ihre Anmeldung muss spätestens am 10. Oktober in der Datenbank vorliegen.

Nutzen:
Jeder, der an mindestens vier der fünf Vorträge teilgenommen hat, erhält das "Physik am Samstag"-Diplom der TU Dresden. Im Rahmenprogramm sind Preise in verschiedenen Wettbewerben zu gewinnen.

Links

Letztmalig verändert: 14.11.2021, 00:09:53

Veranstaltungsort

TUD HörsaalzentrumBergstraße6401069Dresden
Telefon
+49 351 463-34457
Fax
+49 351 463-32883
E-Mail
TUD Hörsaalzentrum
Homepage
http://tu-dresden.de/service/raumvermietung/hoersaalzentrum/

Veranstalter

PoL | Physics of LifeTatzberg47/4901307Dresden
Telefon
+49 351 463-40315
E-Mail
TUD Physics of Life
Homepage
https://physics-of-life.tu-dresden.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft