UmGsWi

Herausforderung Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung. Das Mitteldeutsche Revier zwischen „Ende des Braunkohlenzeitalters“, Industriekultur und „Landschaften nach der Kohle“

Datum
03.11.2021
Zeit
16:00 - 18:00
Sprecher
Prof. Dr. habil. Andreas Berkner
Zugehörigkeit
Leiter der Regionalen Planungsstelle beim Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen und Lehrbeauftragter am Institut für Geographie der Universität Leipzig
Serie
IÖR-Forum
Sprache
de
Hauptthema
Umwelt
Andere Themen
Gesellschaft, Philos., Erzieh., Wirtschaft
Beschreibung
Mit den Festlegungen zum Kohleausstieg sowie zur Strukturstärkung steht der politische und finanzielle Rahmen für das „Ende des Braunkohlenzeitalters“ in Deutschland bis spätestens 2038 fest. Der anstehende Strukturwandel ist eine Thematik mit vielen Facetten, die einer komplexen Betrachtung bedürfen. Wie können wir unsere Energieversorgung sichern und Klimaneutralität erreichen? Wie gestaltet man eine „gelingende Energiewende“? Wo sind Bergbaufolgelandschaften neu zu planen? Wie kann man Gestaltungsspielräume für Strukturwandelprojekte offen halten? Welche Möglichkeiten haben wir zur Schaffung neuer Industriearbeitsplätze und zur Etablierung innovativer Wertschöpfungsketten? Wie können wir die zur Verfügung stehenden Finanzmittel klug einsetzen? Und schließlich – wie gehen wir mit unserem industriekulturellen Erbe um? Dabei ist ein Blick über die eigenen Grenzen hinaus hilfreich. Insofern werden die „mitteldeutschen Erfahrungen“ in einen Gesamtkontext mit Blicken ins Rheinland und in die Lausitz sowie zu unseren Nachbarn in Polen und Tschechien gestellt. Co-Referat von Prof. Dr. Robert Knippschild (IÖR) Reflexionsebene Lausitz - Erkenntnisse aus den Arbeiten des IÖR Das IÖR begleitet seit drei Jahren den strukturpolitischen Prozess im Zuge der Energiewende in der Lausitz. Ein Vergleich mit dem Mitteldeutschen Revier ist dabei aufgrund von Gemeinsamkeiten (länderübergreifende Lage, industriegeschichtliche Prägung) und Unterschieden (sozio-ökonomische Ausgangslage, institutionelles Setting) durchaus aufschlussreich. Das Co-Referat formuliert vier Diskussionsthesen, u. a. zur Rolle von Raum und Raumordnung im Strukturwandel.
Links

Letztmalig verändert: 22.10.2021, 12:57:44

Veranstaltungsort

Andere (online per Zoom)

Veranstalter

Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
Telefon
+49 (0)351 46 79-241
Fax
+49 (0)351 46 79-212
E-Mail
IÖR
Homepage
http://www.ioer.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft