MaUm

Mathematik im Gespräch: Was kann Mathematik zur Klimadebatte beitragen?

Datum
04.05.2023
Zeit
19:00 - 21:00
Sprecher
Prof. Dr.-Ing. Rupert Klein (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Andreas Thom (TU Dresden)
Sprache
de
Hauptthema
Mathematik
Andere Themen
Umwelt
Beschreibung
Innerhalb der Klimadebatte sieht man die Mathematik oft als bloße Lieferantin von Rechenmethoden. Mathematik leistet aber viel mehr: So formuliert sie zum Beispiel rigorose Aussagen zur Gültigkeit der für die Zwecke der Klimaforschung mitunter stark vereinfachten Gleichungen der Atmosphären- und Ozeandynamik, oder sie hilft, den interdisziplinären Diskurs zu strukturieren, indem sie Begriffe wie den der „Vulnerabilität bezüglich des Klimawandels“ mathematisch formalisiert. Rupert Klein arbeitet an der Freien Universität Berlin im Bereich Numerische Mathematik/Scientific Computing. Im Gespräch mit Andreas Thom wird er unter anderem erzählen, wie er sich als Ingenieur, Mathematiker und theoretischer Meteorologe dafür einsetzt, Klimafolgenforschung als ganzheitliche, wissenschafts-übergreifende Aufgabe anzunehmen. Mit Prof. Dr.-Ing. Rupert Klein (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Andreas Thom (TU Dresden) Eintritt frei Mathematik im Gespräch Mathematik im Gespräch ist eine Dialogreihe des Erlebnislands Mathematik. 3 bis 4 mal im Jahr empfängt Prof. Dr. Andreas Thom (TU Dresden) Mathematikerinnen und Mathematiker, die ihre aktuellen Forschungsthemen und deren Anwendungsbereiche anschaulich und unterhaltsam präsentieren. Das Publikum erlebt Wissenschaft hautnah und erfährt im Gespräch zudem Interessantes zu den Beweggründen, Ideen und Karrierewegen der Gäste.
Links

Letztmalig verändert: 09.03.2023, 18:22:57

Veranstaltungsort

Technische Sammlungen Dresden Junghansstraße1-301277Dresden
Telefon
+49 (0) 351 488 7201
Fax
+49 (0) 351 488 7203
Homepage
http://www.tsd.de

Veranstalter

Technische Sammlungen DresdenJunghansstraße1-301277Dresden
Telefon
+49 (0) 3 51 4 88 72 72
E-Mail
Technische Sammlungen Dresden
Homepage
www.tsd.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft