Gs

Logik der Angst - Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln

Datum
18.09.2023
Zeit
18:30 - 20:00
Sprache
de
Hauptthema
Gesellschaft, Philos., Erzieh.
Beschreibung
Die Mordserie des NSU, der Terroranschlag von Anders Breivik, das Attentat in München, das Massaker von Christchurch, der Mord an Walter Lübcke, die Anschläge von Halle und Hanau: Rechtsextreme Gewalt beschäftigt uns schon lange – und in den letzten Jahren besonders massiv. Peter R. Neumann, einer der weltweit profiliertesten Experten, macht in seinem gerade erschienenen Buch „Logik der Angst“ deutlich , wie real diese Gefahr ist – und wo ihre tieferen, ideologischen Wurzeln liegen. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt Neumann: Am Anfang steht nicht der Hass, sondern die Angst. Peter R. Neumann ist Professor für Sicherheitsstudien am King’s College London und leitete dort das International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR). Als international gefragter Experte war Neumann 2014 Berater der USA bei den Vereinten Nationen, 2017 Sonderbeauftragter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Moderation: Steffen Kailitz, Hannah-ArendtInstitut für Totalitarismusforschung -- Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden
Links

Letztmalig verändert: 08.09.2023, 13:53:25

Veranstaltungsort

Sächs. Landes- & Uni.-Bibliothek (SLUB) (Klemperer-Saal)Zellescher Weg1801069Dresden
Homepage
http://www.slub-dresden.de

Veranstalter

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekZellescher Weg1801069Dresden
Telefon
0049351/4677123
Fax
0049351/4677111
E-Mail
SLUB
Homepage
http://www.slub-dresden.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft