Vergangene Heimat. Spiel- und Dokumentarfilme aus der DDR
- Datum
- 02.04.2025
- Zeit
- 19:00 - 21:00
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Sprache, Literatur und Kultur
- Andere Themen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Beschreibung
- VII. SCHATTENSUCHER. DIE GERADE NOCH AUFFINDBAREN GESCHICHTEN AM ORT DER KINDHEIT Spiel- und Dokumentarfilm, 1994, Regie: Wolfgang H. Scholz, 93 min | Einführung: Nadine Kulbe M.A. (ISGV) Der Schillerplatz in Blasewitz gehört wegen seiner Lage am Blauen Wunder, dem Restaurant Schillergarten und der Nähe zu Loschwitz zu den bekanntesten Plätzen Dresdens. Der Filmemacher Wolfgang H. Scholz, Ende der 1980er Jahre aus der DDR geflohen, kehrte Anfang der 90er Jahre zurück, um über ihn einen Film zu drehen. Entstanden ist ein Werk über den Schillerplatz als Heimat von Menschen, Kuriositäten und Besonderheiten, über dessen Geschichte und seine Transformation nach der Wiedervereinigung. Es ist ein Blick auf die Schatten, die vergangene Zeiten werfen. Im Anschluss an die Filmpräsentation gibt es Gelegenheit, mit dem Regisseur ins Gespräch zu kommen.
- Links
Letztmalig verändert: 04.03.2025, 15:09:35
Veranstaltungsort
Sächs. Landes- & Uni.-Bibliothek (SLUB) (Klemperer-Saal)Zellescher Weg1801069Dresden
- Homepage
- http://www.slub-dresden.de
Veranstalter
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekZellescher Weg1801069Dresden
- Telefon
- 0049351/4677123
- Fax
- 0049351/4677111
- SLUB
- Homepage
- http://www.slub-dresden.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft