Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Bereich Entwicklung am Beispiel der Automobil- und Raumfahrtindustrie
- Datum
- 24.01.2012
- Zeit
- 13:00 - 14:00
- Sprecher
- Dr. Sven Kiehle
- Zugehörigkeit
- Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
- Sprache
- en
- Hauptthema
- Materialien
- Andere Themen
- Materialien, Physik
- Host
- Brit Präßler-Wüstling
- Beschreibung
- Qualität ist heute einer der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren um im Bereich hochtechnologischer und hochwertiger Industrieprodukte am globalen Markt zu bestehen. Zur Gewährleistung des damit einhergehenden Anspruchs einer „Null-Fehler-Qualität“ hat sich in den letzten Jahrzehnten die ursprüngliche Qualitätssicherung, zumeist beschränkt auf den Bereich Produktion, gewandelt hin zu einem umfassenden Qualitätsmanagement, das sich nun über alle Bereiche einer Organisation erstreckt (Total Quality Management – TQM). Die darauf basierenden Managementmodelle, wie das EFQM-Modell der „European Foundation for Quality Management“, die EN ISO 9001, sowie die speziell auf die Automobilindustrie abgestimmte ISO/TS 16949, zielen auf eine kontinuierliche Verbesserung aller Unternehmensprozesse ab. Basis hierfür ist der als PDCA bezeichnete Regelkreis (plan-do-check-act) mit dem die Elemente Qualitätsplanung, -lenkung, -sicherung und -verbesserung zyklisch durchlaufen werden. Der Vortrag soll einen Einblick geben, wie Qualitätsmanagement nach dem TQM-Modell heutzutage funktioniert und wie es in verschiedenen Branchen umgesetzt wird. Die Rolle und die Aufgaben der handelnden Personen soll dargestellt und das Spannungsfeld, indem sie sich bewegen, illustriert werden. Der Fokus liegt im produzierenden Bereich und hier vor allem auf der Entwicklung und der Produktionsanlaufphase. Im ersten Teil des Vortrags soll der TQM-Ansatz und seine Umsetzung im Bereich des produzierenden Gewerbes vorgestellt werden. Dabei werden die wichtigsten Begriffe des Qualitätsmanagements eingeführt und Ihr Zusammenhang erläutert. Der zweite Teil des Vortrags fokussiert sich auf die Automobilindustrie als Paradebeispiel für Produktion mit hohen Stückzahlen und damit einhergehend einem statistisch-basierten Qualitätsansatzes. Anhand des Produktlebenszyklus wird die Einbindung des Qualitätsmanagements in den Bereichen Entwicklung und Produktionsanlauf, sowie Produktion erläutert. Verschiedene Aufgaben und Positionen innerhalb des Qualitätsmanagements werden vorgestellt, dabei wird auch auf den werkstoffwissenschaftlichen Hintergrund eingegangen. Im dritten Teil wird die Raumfahrtindustrie diskutiert, die eine Art Gegenpol zur Automobilbranche bildet. Während es im Bereich Automotive darum geht, bei großen Stückzahlen defekte Teile zu identifizieren, auszusortieren und langfristig zu vermeiden, werden in der Raumfahrt wenige einzelne Teile, oft sogar Unikate so geplant und gefertigt, dass sie keinerlei Defekte haben, was entsprechend nachgewiesen werden muss. Entwicklung und Produktion sind hier nahezu deckungsgleich. Entsprechend sind die Qualitätsmanagementansätze in beiden Branchen deutlich unterschiedlich. Auch in diesem Teil des Vortrags wird auf die unterschiedlichen Aufgaben und Rollen im Bereich Qualität, sowie werkstoffwissenschaftliche Spezifika eingegangen. Für beide der vorgestellten Branchen wird sich der Vortrag auch mit dem Lieferantenmanagement auseinandersetzen. Da in der heutigen globalisierten Wirtschaft eine hohe Zulieferquote üblich ist, kommt diesem Thema gerade seitens der Qualität eine übergeordnete Bedeutung zu. Die Inhalte des Vortrags werden mit anekdotischen Beispielen aus der Praxis illustriert, teilweise anhand abstrakter, technischer Beispiele dargestellt. Eine Anonymisierung und Abstraktion ist hier aufgrund bestehender Verschwiegenheitsverpflichtungen leider unumgänglich. Die Beispiele sollen einen Einblick in Probleme und Fragestellungen aus der Praxis geben, gerade auch solche, die nicht im Lehrbuch zu finden sind. Dabei wird insbesondere die Notwendigkeit präzisen Arbeitens auf Basis einer soliden fachlichen Expertise deutlich. Nicht zuletzt werden auch die Spannungsfelder, in dem sich das moderne Qualitätsmanagement bewegt, herausgearbeitet.
Letztmalig verändert: 24.01.2012, 08:35:14
Veranstaltungsort
Leibniz Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (D 2E.27, IFW Dresden, Helmholtzstraße 20)Helmholtzstraße2001069Dresden
- Homepage
- http://www.ifw-dresden.de
Veranstalter
Leibniz Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung DresdenHelmholtzstraße2001069Dresden
- Homepage
- http://www.ifw-dresden.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft