Was sind Gefühle?
- Datum
- 15.03.2012
- Zeit
- 20:00 - 22:00
- Sprecher
- Prof. Dr. Ute Frevert
- Zugehörigkeit
- Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Psychologie
- Andere Themen
- Psychologie
- Host
- im Gespräch mit Ulrich Braun und PD Dr. Theda Rehbock
- Beschreibung
- Gefühle, Affekte, Leidenschaften begleiten uns unser Leben lang, ohne sie wären wir gar nicht am Leben, sie sind lebensnotwendig. Und doch werden sie oft als störend erlebt, wenn sie uns aus der Bahn werfen oder das „rationale“ Denken und Handeln behindern. Sie gelten als bloß subjektiv und „irrational“. Doch ist das richtig? Sind sie nicht auch notwendiges Medium der Wahrnehmung, der Erkenntnis und des richtigen Handelns? Wie könnten wir ohne Furcht Gefahren ausweichen, ohne Mitgefühl Leiden lindern, ohne Leidenschaft lieben? In welcher Weise werden Gefühle durch Erziehung, Kultur, Kunst oder Religion gelernt, vermittelt und gebildet? Welche Rolle spielen sie in der Politik? Inwieweit sind sie historisch bedingt und veränderlich? Unser Gast Prof. Dr. Ute Frevert ist Historikerin und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, wo sie sich besonders dem von ihr eingeführten Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“ widmet. Die Veranstaltungsreihe Kant & Co. widmet sich den philosophischen Grundfragen des Lebens. „Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ Dieser antike Spruch, den Kant zum Wahlspruch der Aufklärung erhob, soll das Leitmotto der philosophischen Publikumsgespräche im Deutschen Hygiene-Museum sein. Bei Kant & Co. wird in offener und entspannter Atmosphäre diskutiert, denn denken muss jeder selbst, aber keiner kann es alleine.
Letztmalig verändert: 06.02.2012, 15:22:45
Veranstaltungsort
Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz101069Dresden
Veranstalter
Deutsches Hygiene-MuseumLingnerplatz101069Dresden
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft