Beschleunigung der Beschleunigung - Lasergetriebene Strahlungsquellen undihre Anwendungen
- Datum
- 26.04.2012
- Zeit
- 16:00 - 17:00
- Sprecher
- Thomas Cowan (Direktor des Instituts für Strahlenphysik am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR))
- Serie
- TUD ZIH Kolloquium
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Informatik
- Andere Themen
- Physik, Informatik
- Host
- Ralph Müller-Pfefferkorn, Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen
- Beschreibung
- Teil der Reihe/part of serie: ZIH-Kolloquium
Neuartige Strahlungsquellen ermöglichen nicht nur neue Einblicke in ultraschnelle Vorgänge in Materie sondern auch deren Kontrolle. Eine derartige Kontrolle erfordert genaues Wissen über die Erzeugung von elektromagnetischer wie Teilchen-Strahlung sowie deren Wechselwirkung mit Materie auf atomarer Ebene. Um dieses Wissen zu vergrößern braucht es eine enge Verbindung von experimentellen Messungen, Datenanalyse und Simulation.
Der Vortrag stellt neuartige Strahlungsquellen vor und diskutiert ihre Bedeutung in der fundamentalen Forschung ebenso wie ihre zukünftige Anwendung, zum Beispiel in der Krebstherapie. Als Beispiele aktueller Forschung dienen die Beschleunigung von Teilchenstrahlen mit Hilfe von Lasern und die in-vivo Dosimetrie bei der Krebsbehandlung mit Ionenstrahlen. Beide Forschungsgebiete profitieren von der Beschleunigung komplexer Rechenoperationen durch GPUs, sowohl im Bereich der Simulation als auch in der Datenauswertung. - Links
Letztmalig verändert: 26.04.2012, 09:35:29
Veranstaltungsort
TUD (WIL A 317)
- Homepage
- https://navigator.tu-dresden.de/
Veranstalter
Center for Information Services and High Performance ComputingZellescher Weg12-1401069Dresden
- Telefon
- +49 351 463-35450
- Fax
- +49 351 463-37773
- TUD ZIH
- Homepage
- http://tu-dresden.de/zih
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft