Entwicklung eines Moduls zur Pseudonym-Mnemonic-Abbildung
- Datum
- 15.05.2012
- Zeit
- 13:00 - 14:00
- Sprecher
- Robert Fischer
- Zugehörigkeit
- Institut für Systemarchitektur, Datenschutz und Datensicherheit
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Informatik
- Andere Themen
- Informatik
- Beschreibung
- Die Unterstützung pseudonymer Interaktionen mit anderen Benutzern über netzbasierte Dienste zur Realisierung von Kollaboration bildet den Rahmen dieser Arbeit. Im Sinne des nutzerbestimmten Identitätsmanagement erfolgt die Verwaltung von Teilidentitäten eines Benutzers ausschließlich unter dessen Kontrolle. Aus Sicht des Schutzes der Privatheit werden zufällig generierte Pseudonymen als Identifikatoren für die Teilidentitäten verwendet. Dies erfordert jedoch eine Abbildung der Pseudonyme (die eigenen sowie die der Interaktionspartner) auf nutzerfreundliche Bezeichner (Mnemonics). Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Konzept erarbeitet und umgesetzt werden, welches die Pseudonym-Mnemonic-Abbildung auf der Basis des in [1] beschriebenen theoretischen Ansatzes realisiert. Die Funktionsfähigkeit dieses Moduls soll anhand der kollaborativen Anwendung phpBB gezeigt werden.
Letztmalig verändert: 15.05.2012, 09:37:06
Veranstaltungsort
TUD Andreas-Pfitzmann-Bau (Informatik) (INF E01)Nöthnitzer Straße4601069Dresden
- Homepage
- https://navigator.tu-dresden.de/etplan/apb/00
Veranstalter
TUD InformatikNöthnitzer Straße4601069Dresden
- Telefon
- +49 (0) 351 463-38465
- Fax
- +49 (0) 351 463-38221
- Homepage
- http://www.inf.tu-dresden.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft