In

Anreichern von Audio-Aufzeichnungen mit visuellen Hinweisen während des Gesprächs

Datum
18.12.2012
Zeit
10:00 - 11:00
Sprecher
Hannes Leitner
Zugehörigkeit
Institut für Software und Multimediatechnik; Professur für Mediengestaltung
Sprache
de
Hauptthema
Informatik
Andere Themen
Informatik
Beschreibung
Für das persönliche Informationsmanagement eines Wissensarbeiters ist der kommunikative Austausch während Besprechungen essentiell. Eine Fülle von anfallenden Informationen wie Ideen, Beschlüsse oder Aufgaben muss für die weitere Arbeit erinnert werden. Um das kapazitiv geringe Arbeitsgedächtnis eines Gesprächsteilnehmers dabei zu entlasten, wird Wichtiges mittels Notizen extern festgehalten. Nicht selten unterliegen Notierende dabei jedoch einer hohen kognitiven Belastung. So wird Gesagtes verpasst oder Mitschriften sind nach dem Gespräch nicht mehr lesbar. Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf einer interaktiven Visualisierung zum Festhalten von Inhalten während des Gesprächs. Im Sinne einer Notiztechnik soll es dem Anwender möglich sein eine persönliche Gedächtnisstütze zu kreieren. Die Visualisierung soll dabei als grafische Oberfläche einer Tablett-PC-Anwendung mittels Methoden der Mediengestaltung konzipiert werden. Dabei soll gerade die hohe kognitive Belastung während des Gesprächs, hervorgerufen durch das Formulieren von Notizen, gemindert werden. Im Gegensatz zum Notieren werden Inhalte daher nicht mehr durch den Gesprächsteilnehmer formuliert und externalisiert, sondern automatisch mittels Audio-Aufzeichnung und Spracherkennung sowohl auditiv als auch textuell in Echtzeit erfasst, visualisiert und durch den Nutzer mit Hinweisen angereichert. Er ordnet, filtert und markiert die anhand der Gesprächsstruktur automatisch erstellte Visualisierung mittels leichtgewichtiger, gestenbasierter Interaktion. Gleichzeitig indexiert er die hinterlegte Aufzeichnung. Dabei kann durch ein Verräumlichen und ein In-Beziehung-Setzen der visuellen Hinweise im Sinne einer Externalisierung der Aufbau des mentalen Modells nachempfunden und der Nutzer entlastet werden. Die enge Kopplung zwischen interner und externer Repräsentation ermöglicht folglich das Denken und Erinnern mit Hilfe der Externalisierung. So wird es zum einen ermöglicht während des Gesprächs die Orientierung über den überblickshaft dargestellten inhaltlichen Verlauf zu behalten und zum anderen im Anschluss daran gezielt Details abzurufen. Gerade durch die Audio-Aufzeichnung sind weiterführende Informationen, wie Emotionen der Teilnehmer anhand der Stimmlage erkennbar. Darüber hinaus bleibt das Aufgezeichnete auf lange Sicht vollständig und unverfälscht erhalten, auch wenn die Erinnerung des Nutzers daran verblasst. Informationen des Gesprächs stehen damit dauerhaft zur Verfügung und können für weitere Schritte der Wissensarbeit herangezogen werden.

Letztmalig verändert: 18.12.2012, 09:04:30

Veranstaltungsort

TUD Andreas-Pfitzmann-Bau (Informatik) (INF 2101 Beratungsraum 2. Etage)Nöthnitzer Straße4601069Dresden
Homepage
https://navigator.tu-dresden.de/etplan/apb/00

Veranstalter

TUD InformatikNöthnitzer Straße4601069Dresden
Telefon
+49 (0) 351 463-38465
Fax
+49 (0) 351 463-38221
Homepage
http://www.inf.tu-dresden.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft