SFB 655 Begutachtung - Vorstellung des Forschungsvorhabens
- Datum
- 12.03.2013
- Zeit
- 09:00 - 12:30
- Sprecher
- Prof. Dr. Ehninger und Projektleiter des SFB 655
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Biologie
- Andere Themen
- Biologie, Medizin
- Host
- Marika Geißler, Sonderforschungsbereich 655
- Beschreibung
Sonderforschungsbereich 655 – Von Zellen zu Geweben - Determination und Interaktionen von Stammzellen und Vorläuferzellen bei der Gewebebildung
Der Sonderforschungsbereich 655 mit Prof. Dr. Ehninger als Sprecher bewirbt sich um eine dritte Förderphase bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft für vier weitere Jahre bis 2017. Die öffentliche Präsentation des Forschungsvorhabens findet am 12. März 2013 von 9.00 Uhr bis 12.30 im Dekanatshörsaal der Medizinischen Fakultät statt.
Der SFB 655 hat während seiner ersten und zweiten Förderperiode eine zentrale Rolle im Hinblick auf den wissenschaftlichen Fortschritt und den Aufbau des Dresdner biomedizinischen Campus gespielt. Der SFB 655 hat die wissenschaftliche Vision vorangetrieben, die biologischen Grundlagen der somatischen Stamm-und Vorläuferzellen im Rahmen der Gewebebildung zu verstehen und eventuell klinisch anzuwenden. Der SFB fokussierte auf zwei paradigmatische Zellsysteme - das Nervensystem und das blutbildende System – und brachte traditionell getrennte Disziplinen der Zellbiologie, Entwicklungs- und Evolutionsbiologie, Molekularbioengineering sowie der Medizin zusammen und stellte damit das erste institutionelle Forum in Deutschland mit diesem Konzept dar. Dies bietet nun die einzigartige Möglichkeit, gemeinsame Grundsätze von Stamm- und Vorläuferzellen auch in verschiedenen Tierarten zu identifizieren. Im Bereich neuronale Systeme sind Hauptthemen der dritten Förderperiode: die Dissektion der neuralen Stamm- und Vorläuferzellen in verschiedenen Systemen und auf molekularer Ebene die Analyse die Signalwege bei Zellproliferation vs. Differenzierung sowie ihre Auswirkungen auf die Neurogenese. Für das blutbildende System wird ein wichtiges Thema die Analyse der blutbildenden Nische auf der molekularen und zellbiologischen Ebene sein. Das Konzept der Integration der Forschung an menschlichen Zellen und Geweben verschiedener Wirbeltiere (Zebrafisch, Axolotl, Maus) wird weiterhin maßgeblich zur Aufdeckung gemeinsamer Grundsätze der Gewebebildung während der Entwicklung und im Erwachsenenalter, in Krankheit und im Rahmen der Evolution führen. Dank dieser Integration reichen die Entdeckungen im SFB 655 in seiner zweiten Förderperiode von der funktionellen Analyse der wichtigsten Schlüsselmoleküle bis hin zur Studie des komplexen Verhaltens von Stamm- und Vorläuferzellen im Gewebe. Hervorzuheben ist, dass die kontinuierliche Investition in die Förderung interdisziplinärer Ansätze und die kooperativen Wechselwirkungen innerhalb des SFB 655 dazu geführt haben, dass viele der beteiligten Gruppen über die Untersuchung ihres spezifischen Modellorganismus und Gewebe hinaus bewegt wurden. Dadurch konnte die Bedeutung einiger ihrer wichtigsten Befunde für den Menschen oder auf andere Arten von somatischen Stammzellen übertragen werden. Während der dritten Förderperiode wird die weitere Charakterisierung und funktionelle Analysen von Genen, die durch Next Generation Sequencing während der zweiten Förderperiode identifiziert wurden, weiter verfolgt werden. Diese Kombination von integrierender und interdisziplinärer Forschung mit modernster Technologie wird den SFB 655 in seiner dritten Förderperiode in einer optimalen Position platzieren, um weiterhin grundlegende zelluläre Prozesse und allgemeinen Grundsätze für Stammzell-Verhalten in der Entwicklung, Bildung, Homöostase und Regeneration von komplexen Geweben aufzuklären.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten bitten wir alle interessierten Zuhörer bereits bis 9.15 Uhr die Plätze eingenommen zu haben! Vielen Dank!
- Links
Letztmalig verändert: 12.03.2013, 09:01:25
Veranstaltungsort
- Homepage
- https://navigator.tu-dresden.de/
Veranstalter
- Telefon
- +49 351 463-32583
- Fax
- +49 351 463-37802
- TUD Andere
- Homepage
- http://www.tu-dresden.de
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft
