Dresdner Stadtbaumtage
- Datum
- 13.03.2014 - 14.03.2014
- Zeit
- 08:30 - 17:00
- Sprecher
- R. Dietrich, Prof. D. Krabel, Dr. j. Lorenz, S. Löbel, P. Klug, S. Heidelberger, M. Pommnitz, Prof. A. Roloff, Dr. H. Weiß, A. Plietzsch, H. Baumgartner, D. Thiel
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Umwelt
- Andere Themen
- Umwelt
- Host
- Dr. Stefan Bonn, Dendro-Institut
- Beschreibung
- Stadtgrün mit Bäumen ist dür die Lebensqualität in Ballungsräumen von entscheidender Bedeutung. Die Werschätzung von Gehölzen, aber auch die Ansprüche nehmen ständig zu. Dresden ist traditinell eine "grüne" Stadt mit wertwollen Gehölzbeständen, Freital hat in der jüngeren Vergangenheit eine beeindruckende Anzahl neuer Parkanlagen im Stadtgebiet geschaffen und begrünt derzeit seine Hauptverkehrsadern mit Straßenbäumen.
Beim Umgang besonders mit alten Bäumen spielt auch die Lebensraumfunktion und damit Artenschutz eine wichtige Rolle. Eine fachgerechte Baumpflege dient wegen ihres Anspruchs, Bäume möglichst lange zu erhalten, auch den Zielen Artenschtuz. Deshalb sind auf den 8. Dresdner StadtBaumtagen 2014 das Zusammenspiel bzw. die synergetischen Effekte zwischen Naturschutzvorgaben und Baumpflege ein Schwerpunktthema.
Namhafte Referenten diskutieren aktuellen Fragen des fachgerechten Umgangs mit Bäumen und Berücksichtigung von Naturschutzzielen. Die Tagung soll dazu beitragen, durch richtige Pflege und Verwendung von Gehölzen deren vielfältige Funktionen und Ansprüche optimal zu erfüllen. - Links
Letztmalig verändert: 14.03.2014, 08:42:29
Veranstaltungsort
TUD (Schloss Burgk, Altburgk 61, 01705 Freital)
- Homepage
- https://navigator.tu-dresden.de/
Veranstalter
Fakultät Umweltwissenschaften der TU DresdenHelmholtzstr.1001062Dresden
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft
