In

Zugangskontrolle mit Hilfe biometrischer Systeme

Datum
20.04.2011
Zeit
13:00 - 14:00
Sprecher
Dipl.-Inf. Christian Sell
Sprache
de
Hauptthema
Informatik
Andere Themen
Informatik
Beschreibung
Seit der Einführung des biometrischen Reisepasses stehen Sicherheitsgewinn und Datenschutzaspekte biometrischer Zugangskontrollsysteme in der öffentlichen Diskussion. In Unternehmen mit kleinem Anwenderkreis können sie bei der Zugangskontrolle zu Gebäuden, Anlagen, Computern oder ähnlichen Einrichtungen jedoch von großem Nutzen sein. Die automatische Erkennung z.B. der Handgeometrie, der Iris oder von Fingerabdrücken löst leicht fälschbare Authentisierungskonzepte, wie herkömmliche Schlüssel oder Chip-Karten, ab. Durch die Erfassung biometrischer Merkmale wird der Fälschungsaufwand erhöht, allerdings ergeben sich neue Probleme durch Ungenauigkeiten der Kontrollsysteme. Im Vortrag werden verschiedene biometrische Systeme vorgestellt und bezüglich ihrer Vor- und Nachteile sowie möglicher Einsatzgebiete verglichen. Des Weiteren werden Kontrollsysteme erläutert, die Kombinationen verschiedener biometrischer Merkmale nutzen, um die Fälschungssicherheit, Zuverlässigkeit und Nutzertoleranz zu erhöhen.

Letztmalig verändert: 20.04.2011, 09:35:35

Veranstaltungsort

TUD Andreas-Pfitzmann-Bau (Informatik) (INF 1004 (Ratssaal))Nöthnitzer Straße4601069Dresden
Homepage
https://navigator.tu-dresden.de/etplan/apb/00

Veranstalter

TUD InformatikNöthnitzer Straße4601069Dresden
Telefon
+49 (0) 351 463-38465
Fax
+49 (0) 351 463-38221
Homepage
http://www.inf.tu-dresden.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft