FWO-Institutskolloquium "Von induzierten Ringströmen bis zur homogenen Katalyse. Wie Berechnungen zum Verständnis der Chemie beitragen."
- Datum
- 05.05.2014
- Zeit
- 10:00 - 10:45
- Sprecher
- Dr. Michael PatzschkeDepartment of Chemistry
- Zugehörigkeit
- University of Helsinki
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Physik
- Andere Themen
- Physik
- Host
- Jana Gorzitze
- Beschreibung
- Theoretische Chemie oder besser computergestützte Chemie ist ein relativ neues Gebiet der Chemie, das aber aus dem heutigen Forschungsalltag nicht mehr wegzudenken ist. Einige interessante Anwendungen aus der Forschung unseres Arbeitskreises werden in diesem Vortrag vorgestellt. Die Wechselwirkung von Molekülen mit Magnetfeldern ist wichtig z.B in der Spektroskopie (NMR). Sie kann aber auch zum Verständnis der chemischen Bindung beitragen. Delokalisierte Elektronen können im Magnetfeld im Molekül kreisen, es wird also ein Ringstrom induziert. Die Grösse dieses Stromes steht in Zusammenhang mit Aromatizität (also der Reaktivität). Ein in Helsinki entwickeltes Verfahren zur Berechnung dieser Ströme kann zur Vorhersage der Aromatizität (und damit der Stabilität und Reaktivität) von Metallclustern verwendet werden hier präsentieren wir Ergebnisse für die Metalloxide der Gruppe 6 (Cr,Mo,W,Sg) in der Form M3O9. Weiterhin wird auf aktuelle Studien zur Kovalenz von Actinoid-Ligand Bindungen eingegangen. Ein wichtiges Themengebiet unserer Arbeit in Helsinki ist die homogone Katalyse. Hier werden Ergebnisse von kombinierten Experimental/Theorie Studien vorgestellt, die die Reaktivität von Goldkomplexen beleuchten. Als Beispiel wird die Reaktivität N-heterozyklischer Carbene in der kationischen Gold Katalyse gezeigt.
Letztmalig verändert: 05.05.2014, 10:00:27
Veranstaltungsort
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (114/202 - Seminarraum)Bautzner Landstraße40001328Dresden
- HZDR
- Homepage
- http://www.hzdr.de
Veranstalter
Helmholtz-Zentrum Dresden-RossendorfBautzner Landstraße40001328Dresden
- HZDR
- Homepage
- http://www.hzdr.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft