In

Serviceorientiertes Text Mining am Beispiel von Entitätsextrahierenden Diensten

Datum
16.06.2014
Zeit
15:00 - 16:00
Sprecher
Dipl.-Medieninf. Katja Pfeifer
Zugehörigkeit
Institut für Systemarchitektur, Lehrstuhl Rechnernetze
Sprache
de
Hauptthema
Informatik
Andere Themen
Informatik
Beschreibung
Der Großteil des geschäftsrelevanten Wissens liegt heute als unstrukturierte Information in Form von Textdaten auf Internetseiten, in Office-Dokumenten oder Foreneinträgen vor. Zur Extraktion und Verwertung dieser unstrukturierten Informationen wurde eine Vielzahl von Text-Mining-Lösungen entwickelt. Viele dieser Systeme wurden in der jüngeren Vergangenheit als Webdienste zugänglich gemacht, um die Verwertung und Integration zu vereinfachen. Die Kombination verschiedener solcher Text-Mining-Dienste zur Lösung konkreter Extraktionsaufgaben erscheint vielversprechend, da so bestehende Stärken ausgenutzt, Schwächen der Systeme minimiert werden können und die Nutzung von Text-Mining-Lösungen vereinfacht werden kann. Die vorliegende Arbeit adressiert die flexible Kombination von Text-Mining-Diensten in einem serviceorientierten System und erweitert den Stand der Technik um gezielte Methoden zur Auswahl der Text-Mining-Dienste, zur Aggregation der Ergebnisse und zur Abbildung der eingesetzten Klassifikationsschemata. Zunächst wird die derzeit existierende Dienstlandschaft analysiert und aufbauend darauf eine Ontologie zur funktionalen Beschreibung der Dienste bereitgestellt, so dass die funktionsgesteuerte Auswahl und Kombination der Text-Mining-Dienste ermöglicht wird. Des Weiteren werden am Beispiel entitätsextrahierender Dienste Algorithmen zur qualitätssteigernden Kombination von Extraktionsergebnissen erarbeitet und umfangreich evaluiert. Die Arbeit wird durch zusätzliche Abbildungs- und Integrationsprozesse ergänzt, die eine Anwendbarkeit auch in heterogenen Dienstlandschaften, bei denen unterschiedliche Klassifikationsschemata zum Einsatz kommen, gewährleisten. Zudem werden Möglichkeiten der Übertragbarkeit auf andere Text-Mining-Methoden erörtert.

Letztmalig verändert: 16.06.2014, 09:49:07

Veranstaltungsort

TUD Andreas-Pfitzmann-Bau (Informatik) (INF 1004 (Ratssaal))Nöthnitzer Straße4601069Dresden
Homepage
https://navigator.tu-dresden.de/etplan/apb/00

Veranstalter

TUD InformatikNöthnitzer Straße4601069Dresden
Telefon
+49 (0) 351 463-38465
Fax
+49 (0) 351 463-38221
Homepage
http://www.inf.tu-dresden.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft