Ph

Permutationsinvarianz und Verschränkung

Datum
03.02.2015
Zeit
16:40 - 18:10
Sprecher
Priv.-Doz. Dr. Cord Friebe, Universität Bonn
Serie
TUD Physikalisches Kolloquium
Sprache
de
Hauptthema
Physik
Andere Themen
Physik
Host
Prof. Dr. Carsten Timm, Fachrichtung Physik
Beschreibung
In der Philosophie der Physik wird behauptet, dass es auf der fundamentalen Ebene unserer Welt gar keine Objekte gebe, sondern nur "Strukturen", wie etwa (physikalisch gehaltvolle) Gruppen-Strukturen. Dies folgert man daraus, dass die Quantentheorie Leibniz Prinzip der Identität von Ununterscheidbarem verletzen würde: Nicht nur Bosonen in symmetrischen Produktzuständen (Bose-Einstein-Kondensaten), sondern sämtliche gleichartigen Teilchen seien vollkommen ununterscheidbar und dennoch nicht (numerisch) identisch. Dies folge allein aus der Permutationsinvarianz.
Der Fehler dieser Auffassung, so die These des Vortrags, liegt darin, dass Permutationsinvarianz und Verschränkung nicht hinreichend sauber unterschieden werden. Tut man dies, lässt sich Leibniz Prinzip verteidigen. Daher sind Quantenobjekte doch Leibniz-unterscheidbare Individuen - und insofern die philosophischen Konsequenzen der Standard-Quantentheorie nicht so radikal wie angenommen.
Links

Letztmalig verändert: 03.02.2015, 08:53:57

Veranstaltungsort

TUD Recknagel-Bau (Physikgebäude, Hörsaal PHY/C213, Haeckelstr. 1-5)Haeckelstraße1-501069Dresden
Homepage
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_mathematik_und_naturwissenschaften/fachrichtung_physik

Veranstalter

TU Dresden, Faculty of Science, Department of PhysicsHaeckelstraße301069Dresden
Telefon
+49 351 463-33378
Fax
+49 351 463-37109
E-Mail
TUD Physik
Homepage
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_mathematik_und_naturwissenschaften/fachrichtung_physik
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft