KuGsWe

GenderPartnerSCHAFFTBrücken. Dresden - Trento - Wroclaw. TEIL 3

Datum
02.02.2015
Zeit
18:30 - 21:00
Sprache
de
Hauptthema
Sprache, Literatur und Kultur
Andere Themen
Gesellschaft, Philos., Erzieh., Sprache, Literatur und Kultur, Weiterbildung
Host
Prof. Dr. Gudrun Loster-Schneider, GenderConceptGroup
Beschreibung
Prof. Dr. Miroslawa Czarnecka (Germanistik / Wroclaw)
Autorschaft und Geschlecht. Frauenstimmen in den ästhetischen Diskursen über Grenzen und Möglichkeiten schreibender Frauen im 17. Jahrhundert

Prof. Dr. Gudrun Loster-Schneider (Germanistik / Dresden)
Dampfloks in der Gartenlaube? Literarische Technik-Rekurse deutsch-sprachiger Autorinnen um 1900

Moderation: Prof. Dr. Susanne Schötz (Dresden)

Diese Vortragsreihe ist selbstständiger Teil der dreigliedrigen Veranstaltungsreihe „Gender³ - GenderHochDrei. Genderwissen-schaftliches Triple-Projekt.“ Konzeption und Organisation: GenderConceptGroup TU Dresden (Prof. Dr. Maria Häusl, Prof. Dr. Stefan Horlacher, Prof. Dr. Gudrun Loster-Schneider, Prof. Dr. Susanne Schötz)
Links

Letztmalig verändert: 02.02.2015, 08:51:18

Veranstaltungsort

TUD (TU Dresden, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Wiener Str. 48, Raum 004)
Homepage
https://navigator.tu-dresden.de/

Veranstalter

Andere Einrichtungen der TU Dresden, c/o Dezernat Forschungsförderung und TransferWeißbachstr.701062Dresden
Telefon
+49 351 463-32583
Fax
+49 351 463-37802
E-Mail
TUD Andere
Homepage
http://www.tu-dresden.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft