Ph

Kristallographie des Nichtkristallinen: Mikroskopie mit kohärenter Röntgenstrahlung

Datum
05.05.2015
Zeit
16:40 - 18:10
Sprecher
Prof. Dr. Christian Schroer
Zugehörigkeit
DESY Photon Science und Universität Hamburg
Serie
TUD Physikalisches Kolloquium
Sprache
de
Hauptthema
Physik
Andere Themen
Physik
Host
Prof. Dr. Carsten Timm, Fachrichtung Physik
Beschreibung
Die kristallographische Strukturbestimmung ist die erfolgreichste Methode zur Aufklärung atomarer Strukturen von Festkörpern und Molekülen. Sie setzt jedoch meist einen hohen Grad an (kristalliner) Ordnung in der Probe voraus. Die Entwicklung moderner Synchrotronstrahlungsquellen und Röntgen-Freie-Elektronen-Laser hat dazu beigetragen, dass diese Anforderungen an die Probe mehr und mehr gemindert werden können. So können heute winzige organische Kristalle mit Dimensionen weniger Einheitszellen zur Strukturbestimmung herangezogen werden, was insbesondere für Stoffe, die sich schlecht kristallisieren lassen, von großer Bedeutung ist. Gleichzeitig ist es möglich, gänzlich ungeordnete Strukturen durch Beugung mit kohärenter Röntgenstrahlung abzubilden und somit ein direktes Bild der Probe zu erhalten. Auf dieser Methode basieren heute die Röntgenmikroskope mit der besten räumlichen Auflösung. Wird es in Zukunft möglich sein, ganz auf kristalline Ordnung zu verzichten und einzelne Moleküle mit atomarer Auflösung abzubilden?
Links

Letztmalig verändert: 05.05.2015, 09:47:53

Veranstaltungsort

TUD (Physikgebäude, Hörsaal PHY/C213, Haeckelstr. 3)
Homepage
https://navigator.tu-dresden.de/

Veranstalter

TU Dresden, Faculty of Science, Department of PhysicsHaeckelstraße301069Dresden
Telefon
+49 351 463-33378
Fax
+49 351 463-37109
E-Mail
TUD Physik
Homepage
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_mathematik_und_naturwissenschaften/fachrichtung_physik
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft