In

Visualisierungs- und Interaktionskonzept zur graphenbasierten Exploration Ein visuell-mentales Modell zur Reduktion der kognitiven Last während der Exploration komplexer Graphen

Datum
05.10.2015
Zeit
15:00 - 16:00
Sprecher
Dipl.-Medieninf. Steffen Buzin
Zugehörigkeit
Institut für Software und Multimediatechnik; Professur für Mediengestaltung
Sprache
de
Hauptthema
Informatik
Andere Themen
Informatik
Beschreibung
Die Graphvisualisierung wird von verschiedenen Bereichen, wie der Psychologie, Mathematik, Kunst, Mensch-Maschine-Systemtechnik und Mediengestaltung beeinflusst. Insbesondere die visuelle Wahrnehmung und die kognitive Leistung haben einen Einfluss auf die Gestaltung von Graphen. Am Beispiel komplexer Firmennetzwerke stellt sich die Herausforderung nach einer effizienten und individuellen Exploration. Aktuelle Lösungen erzeugen eine hohe kognitive Last des Nutzers. Das Konzept dieser Arbeit ermöglicht die Reduktion des "Lost-in-Context"-Effekts sowie der kognitiven Last. Es lässt sich in drei Bereiche gliedern: das Gedächtnismodell zur visuellen Kognition, das globale Strukturmittel als "Multi-Level-of-Detail"-Konzept und die lokalen Strukturmittel zur graphenbasierten Exploration. Eine Adaption des Gedächtnismodellsvon Kosslyn zeigt die Verwendung von mentalen Karten des Nutzers. Im Bereich der lokalen Strukturmittel werden die verschiedenen graphischen und interaktiven Mittel zur Exploration diskutiert. Die Evaluation der kognitiven Last erfolgt mittels des NASA-TLX. Diese zeigt, im Vergleich zu aktuellen Graphdarstellungen, eine Reduktion des "Lost-in-Context"-Effekts, der kognitive Last sowie die Verwendung von mentalen Karten.

Letztmalig verändert: 05.10.2015, 09:52:05

Veranstaltungsort

TUD Andreas-Pfitzmann-Bau (Informatik) (APB 1004 (Ratssaal))Nöthnitzer Straße4601069Dresden
Homepage
https://navigator.tu-dresden.de/etplan/apb/00

Veranstalter

TUD InformatikNöthnitzer Straße4601069Dresden
Telefon
+49 (0) 351 463-38465
Fax
+49 (0) 351 463-38221
Homepage
http://www.inf.tu-dresden.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft