Tagung „Wohnwandel: Mensch – Gebäude – Technik“
- Date
- Nov 5, 2015
- Time
- 9:30 AM - 4:45 PM
- Language
- de
- Main Topic
- Bauing., Architektur
- Other Topics
- Informatik, Bauing., Architektur, Gesellschaft, Philos., Erzieh., Umwelt, Weiterbildung
- Description
- Wie können Menschen auch im Alter sicher und unabhängig in den eigenen vier Wänden leben? Diese Frage steht am 5. November im Mittelpunkt der Tagung „Wohnwandel: Mensch – Gebäude – Technik“. Wissenschaftler, Architekten und Fachplaner diskutieren in Radebeul bei Dresden, wie Gebäude altersgerecht gestaltet, Technik und Architektur sinnvoll kombiniert werden können. Die Tagung ist Teil des Forschungsprojektes „MATI – Mensch-Architektur-Technik-Interaktion“, an dem das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) beteiligt ist. Weitgehend barrierefreie Gebäude kombiniert mit technischen Systemen, die ältere Menschen in ihrem täglichen Leben unterstützen – so könnte die Lösung für ein lange selbstbestimmtes Leben auch in höherem Alter aussehen. Doch die Praxis zeigt, dass sich der Bau solcher generationengerechter Gebäude nicht so leicht verwirklichen lässt. Welche Schwierigkeiten es gibt und wie sie sich beseitigen lassen, untersucht seit Herbst 2014 das Projekt „MATI – Mensch-Architektur-Technik-Interaktion“. Erste Ergebnisse werden nun präsentiert: Tagung „Wohnwandel: Mensch – Gebäude – Technik“ Zeit: 5. November 2015, 9.30 bis 16.45 Uhr Ort: Radisson Blu Park Hotel & Conference Center, Nizzastraße 55, 01445 Radebeul Anmeldung bis 22. Oktober 2015 unter: http://www.vswg.de/index.php?id=526 Teilnahmegebühr für die Tagung: 130 Euro Teilnahmegebühr Abendveranstaltung (ab 17.45 Uhr): 50 Euro Das IÖR hat für das Projekt MATI eine Übersicht bereits erfolgreich realisierter Modelle der Mensch-Architektur-Technik-Interaktion erstellt. Einige dieser Best-Practice-Beispiele wurden zudem genauer analysiert. Interviews mit den Bauherren etwa geben Aufschluss über gute und schlechte Erfahrungen bei der Umsetzung und der Kooperation mit den Architekten und Fachplanern für Gebäudetechnik. Auch die Bewohner der an den demografischen Wandel angepassten Modellbauten wurden wissenschaftlich befragt und dabei erforscht, wie ihre Wünsche berücksichtig wurden und inwieweit sie die Unterstützung durch technische Systeme akzeptieren. Die Ergebnisse dieser Analysen und Befragungen werden auf der Tagung vorgestellt. Das Projekt MATI wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Zu den Projektpartnern gehören neben dem IÖR die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Architektur im demografischen Wandel“ der Technischen Universität Dresden (TUD), die Fakultät Informatik der TUD sowie der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften.
- Links
Last modified: Oct 29, 2015, 3:32:12 PM
Location
Andere (Radisson Blu Park Hotel & Conference Center, Nizzastraße 55, 01445 Radebeul)
Organizer
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Phone
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legend
- Biology
- Chemistry
- Civil Eng., Architecture
- Computer Science
- Economics
- Electrical and Computer Eng.
- Environmental Sciences
- for Pupils
- Law
- Linguistics, Literature and Culture
- Materials
- Mathematics
- Mechanical Engineering
- Medicine
- Physics
- Psychology
- Society, Philosophy, Education
- Spin-off/Transfer
- Traffic
- Training
- Welcome