Der Weltbiodiversitätsrat IPBES – Aufgaben und Herausforderungen
- Date
- Jan 25, 2017
- Time
- 5:00 PM - 7:00 PM
- Speaker
- Prof. Dr. Irene Ring
- Affiliation
- TU Dresden / Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau
- Series
- Dresdner Planerforum
- Language
- de
- Main Topic
- Umwelt
- Other Topics
- Biologie, Umwelt, Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Host
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
- Description
- Der Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) ist ein wissenschaftliches, zwischenstaatliches Gremium, das politischen Entscheidungsträgern objektive und zuverlässige Informationen über den Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt und ihrer Ökosystemleistungen zur Verfügung stellt. Im April 2012 formell gegründet, sind bis heute 126 Staaten Mitglied der Plattform. IPBES hat einen eigenen konzeptionellen Rahmen entwickelt, der auch eine Basis für das aktuelle Arbeitsprogramm 2014-2020 darstellt. Oft mit dem Weltklimarat IPCC verglichen, sind diese beiden Gremien durch einige Unterschiede gekennzeichnet. Die Aufgaben für den Weltbiodiversitätsrat sind komplex, das Arbeitsprogramm sehr anspruchsvoll, die Finanzierung für die beabsichtigten Produkte nicht immer gesichert und die Herausforderungen damit gewaltig, um die selbst gesetzten Ziele zu erreichen. Nach einem allgemeinen Überblick über den Weltbiodiversitätsrat wird der Vortrag auf zwei Arbeitsbereiche vertieft eingehen: das Regionale Assessment zu Biodiversität und Ökosystemleistungen für Europa und Zentralasien sowie das Verzeichnis relevanter Politikunterstützungsinstrumente und Methoden. Prof. Irene Ring ist Professorin für Ökosystemare Dienstleistungen am Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau der TU Dresden. Nach dem Studium der Geoökologie und Umweltwissenschaften in Bayreuth und Norwich, Großbritannien, hat sie in Volkswirtschaftslehre zu ökonomischen Instrumenten der Umwelt- und Naturschutzpolitik promoviert und habilitiert. Von 1992 bis Mitte 2016 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig, zuletzt als stellvertretende Leiterin des Departments Ökonomie und bis 2015 Leiterin der interdisziplinären Arbeitsgruppe Naturschutz und Biodiversität am Fachbereich Sozialwissenschaften des UFZ. Sie ist Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für Ökologische Ökonomie, Mitglied im deutschen MAB-Nationalkomitee der UNESCO und im wissenschaftlichen Beirat der Progressive Economy Initiative des Europäischen Parlaments. Für den Weltbiodiversitätsrat (IPBES) koordiniert sie Kapitel 6 „Governanceoptionen, institutionelle Arrangements sowie private und öffentliche Entscheidungsfindung“ im Regionalen Assessment für Europa und Zentralasien und ist Mitglied der internationalen IPBES-Expertengruppe zum Thema „Verzeichnis relevanter Politikunterstützungsinstrumente und Methoden“.
- Links
Last modified: Jan 16, 2017, 2:46:23 PM
Location
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (Saal)Weberplatz101217Dresden
- Phone
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Organizer
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Phone
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legend
- Biology
- Chemistry
- Civil Eng., Architecture
- Computer Science
- Economics
- Electrical and Computer Eng.
- Environmental Sciences
- for Pupils
- Law
- Linguistics, Literature and Culture
- Materials
- Mathematics
- Mechanical Engineering
- Medicine
- Physics
- Psychology
- Society, Philosophy, Education
- Spin-off/Transfer
- Traffic
- Training
- Welcome