Institutskolloquium 2013 des Instituts für Technische Logistik und Arbeitssysteme
- Date
- Jan 31, 2013
- Time
- 8:15 AM - 4:00 PM
- Language
- de
- Main Topic
- Maschinenwesen
- Other Topics
- Maschinenwesen
- Host
- Rank, Sebastian, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme
- Description
- Das Kolloquium des Instituts für Technische Logistik und Arbeitssysteme wendet sich mit Fachvorträgen an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen. Die Teilnahmegebühr beträgt 150,- EUR. In der Teilnahmegebühr enthalten sind die Teilnahme an der Veranstaltung, der Tagungsband mit Beiträgen zu vorgestellten Themen sowie Pausenerfrischungen und Mittagessen.
Programm:
08:15
Anmeldung
08:45 - 09:00
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt
Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder
09:00 - 09:30
Schlanker Materialfluss und Automatisierung – wie passt das zusammen?
Prof. Dr. Kai Furmans
In Produktion und Logistik werden immer mehr Abläufe und Systeme nach den Prinzipien schlanker Produktionsssysteme gestaltet. Dabei wird – mangels Veränderungsgeschwindigkeit – immer häufiger de-automatisiert. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der Kostenunterschiede wird dies jedoch keine langfristige Lösung sein. Deshalb werden technische Möglichkeiten diskutiert, wie Wandlungsfähigkeit und Automatisierung im Materialfluss kombiniert werden können.
09:30 - 10:15
Produktionslogistik für zunehmende Flexibilisierung in der Klein- und Mittelserienfertigung
Dipl.-Ing. Stefan Gärtner (LogistikPlan GmbH)
In Zusammenarbeit mit der Professur für Technische Logistik wurde ein spezifisches Beratungsprogramm zur strategischen Unternehmensplanung entwickelt. Mit vereinfachten Prognoseverfahren, Szenariotechniken und modularen Layoutbausteinen ist es auf frühe Phasen der Fabrikplanung zugeschnitten. Erste Projektbeispiele – von der Zulieferindustrie über den Maschinenbau bis zur Chemie- und Nahrungsgüterproduktion – zeigen den Nutzen, aber auch methodische Grenzen und weiteren Forschungsbedarf auf.
10:15 - 10:45
Bestimmung kostenminimierter Ablaufvarianten in der Montageplanung
Dipl.-Wi.-Ing. Sebastian Carl
Bisherige Verfahren der Montageplanung nutzen oftmals ausschließlich technisch-logistische Parameter, bei denen eine Korrelation zu ablaufbedingten Kosten vermutet wird. Die Kosten bleiben dabei häufig unberücksichtigt. Vorgestellt wird ein gemeinsam von der Professur für Technische Logistik der TU Dresden mit der Professur für Modellbildung und Simulation der Universität der Bundeswehr München entwickelter Lösungsansatz. Der Anwender wird über die zu erwartenden Kosten, Ressourcenbedarfe, Rahmentermine und Risiken informiert und erhält damit eine verbesserte Entscheidungsgrundlage.
10:45 - 11:15
Kaffeepause
11:15 - 11:45
Formale Verifikation von Materialflusssystemen
Dipl.-Ing. Karsten Turek
Dipl.-Ing. Thomas Klotz
Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Straube
Dieser Beitrag stellt einen Ansatz zur systematischen Überprüfung von Materialflusssteuerungen vor. Für jede Komponente eines Materialflusssystems werden ein Verhaltensmodell und ein Steuerungsmodell erstellt. Durch die Verbindung dieser Modelle entsteht ein Gesamtmodell des Systems, welches mit mathematischen Methoden geprüft werden kann. Die Anwendung des Ansatzes wird anhand eines realitätsnahen Beispiels aufgezeigt.
11:45 - 12:15
Optimierung der logistischen Kette bei der Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen (KUP)
Dipl.-Wi.-Ing. Hannes Hahne
Damit Holzsortimente für die Energiegewinnung bereitgestellt werden können, existieren vielfältige Technologien zur Manipulation relevanter Holzparameter. Zudem finden neben Manipulationsprozessen, in Abhängigkeit der topologischen Randbedingungen im Anbau- und Verwertungsgebiet, reine logistische Prozesse wie Umschlag und Transport statt. Dies resultiert in einer enormen Anzahl an möglichen Bereitstellungsketten von Plantagenholz. Im Forschungsprojekt konnte gezeigt werden, dass eine automatisierte Auswahl der kostengünstigsten Kette für beliebige Anbaugebiete auch ohne die vorherige Kenntnis aller zulässigen Prozessketten realisiert werden kann.
12:15 - 13:30
Mittagspause
13:30 - 14:00
Arbeitsqualität und Präventionsaspekte durch Ergonomiestandards
Anja Grigorean (Airbus Operations GmbH)
Der Vortrag behandelt die Aufstellung des transnationalen Ergonomienetzwerkes innerhalb Airbus. Dabei wird insbsondere das einheitliche „Ergonomiebewertungstool“ vorgestellt. Einige Aspekte der nutzerzentrierten Ergonomieguideline „Airbus Common Requirements for Ergonomics“ und deren praktische Anwendung werden aufgezeigt. Die besondere Sicht liegt bei der Erhöhung der Arbeitsqualität und Prävention.
14:00 - 14:30
Aufgabenbezogener Wissenstransfer durch Tandem-Arbeit
Dipl.-Ing. Dagmar Schulze
Die Methode des "Aufgabenbezogenen Wissenstransfers durch Tandemarbeit" gibt kleinen und mittleren Unternehmen ein praktisches Werkzeug zum Wissenstransfer zwischen betrieblichen Erfahrungsträgern und Erfahrungssuchenden an die Hand. Damit kann nicht nur der Know-how-Verlust durch das Ausscheiden wichtiger Wissensträger verhindert werden. Die Dokumentation und Präsentation von Erfahrungswissen durch die Tandempartner fördert darüber hinaus die Transparenz über das betriebliche Know-How.
14:30 - 15:00
Kaffeepause
15:00 - 15:30
Prozessverbesserung auf Meistereigehöften
Dipl.-Ing. Philipp Jung
Mit steigenden Verkehrsdichten, etwaigen Privatisierungen und dem demografischen Wandel in Deutschland wachsen die Herausforderungen, denen sich der staatliche Betriebsdienst gegenüber gestellt sieht. Leistungen und zugehörige Arbeiten im Sinne des Straßenbetriebsdienstes beginnen und enden täglich auf den Meistereigehöften. Die auf dem Gehöft stattfindenden Tätigkeiten bilden somit die Grundlage für die Leistungserstellung. Eine Ausrichtung der Gehöftgestaltung auf diese Arbeitsabläufe ist deswegen von hoher Bedeutung, um Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, kurze Reaktionszeiten und eine gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung zu gewährleisten.
15:30 - 16:00
Analyse und Gestaltung produktbegleitender Dienstleistungen in KMU
Dipl.-Ing. Imme Lehmann
KMU nutzen zunehmend den Vorteil, der ihnen entsteht, indem sie ihr Produkt durch ergänzende Dienstleistungen aufwerten. Die Herausforderung besteht darin, das Unternehmen strategisch auf das Angebot produktbegleitender Dienstleistungen auszurichten, seine Mitarbeiter zur Dienstleistungserbringung zu sensibilisieren und Dienstleistungen im Interesse des Kunden systematisch zu optimieren und zu erweitern. Vorgestellt werden praxisnahe Werkzeuge und Vorgehensweisen, die KMU dabei unterstützen, Dienstleistungen zu entwickeln, zu gestalten und neue Dienstleistungen im Unternehmen und dessen Abläufe zu integrieren.
16:00
Schlussworte - Links
Last modified: Jan 31, 2013, 8:59:02 AM
Location
TUD (Deutsches Hygiene-Museum, Seminargebäude, Marta-Fraenkel-Saal, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden)
- Homepage
- https://navigator.tu-dresden.de/
Organizer
TU Dresden, Fakultät MaschinenwesenGeorge-Bähr-Straße3c01062Dresden
Legend
- Biology
- Chemistry
- Civil Eng., Architecture
- Computer Science
- Economics
- Electrical and Computer Eng.
- Environmental Sciences
- for Pupils
- Law
- Linguistics, Literature and Culture
- Materials
- Mathematics
- Mechanical Engineering
- Medicine
- Physics
- Psychology
- Society, Philosophy, Education
- Spin-off/Transfer
- Traffic
- Training
- Welcome