EnSo

Regionalentwicklung durch Rückwanderung. Neue Ergebnisse zum Wanderungsgeschehen in Deutschland

Date
Sep 24, 2014
Time
5:00 PM - 7:00 PM
Speaker
Dr. Thilo Lang
Affiliation
Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
Series
Dresdner Planerforum
Language
de
Main Topic
Umwelt
Other Topics
Umwelt, Gesellschaft, Philos., Erzieh.
Host
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
Description
Nach den großen Strömen der Ost-West-Wanderung in den 1990er Jahren ist seit einiger Zeit ein zahlenmäßig nicht zu unterschätzender Rückkehrtrend unter ostdeutschen Abwanderern zu beobachten. Gerade vor dem Hintergrund des aktuell diskutierten Fachkräftemangels können hochqualifizierte ostdeutsche Rückkehrer als Potential für die Regionalentwicklung betrachtet werden. Allerdings dominiert in der Literatur die These, dass sich vorwiegend wirtschaftlich Gescheiterte unter den Rückkehrern befinden (return of failure). Empirische Befunde zu den Bestimmungsgründen und den Motivationslagen, die zur Rückkehr veranlassen, sind bisher rar. Es gibt Hinweise darauf, dass nicht nur berufliches Scheitern in der Zielregion die Rückkehrwahrscheinlichkeit erhöht, sondern auch soziale Gründe, wie die Nähe zu Familie und Freundeskreis, eine zentrale Rolle spielen. Es fehlt des Weiteren an Befunden zur Prävalenz verschiedentlich diskutierter Rückkehrtypen, auf die sich Re-Integrations- und Rückkehrfördermaßnahmen richten können. Im Vortrag werden Fragen diskutiert, welche Faktoren eine Rückkehr wahrscheinlich bzw. unwahrscheinlich machen und welche Motivlagen eine Rolle bei der Rückkehrentscheidung nach Ostdeutschland spielen. Die Befunde der 2012 durchgeführten empirischen Erhebung weisen sowohl auf eine höhere Rückkehrneigung bei geringeren Erfolgsraten in der Zielregion als auch auf die Bedeutung sozialer Netzwerke in der Heimat hin. Dies unterstützend zeigt sich bei der vorgenommenen Clusteranalyse teils prototypisch neben der geplanten Rückkehr und der Rückkehr aufgrund ökonomischen Misserfolgs vor allem die Rückkehr aus sozialen bzw. familiären Gründen. Dr. Thilo Lang, Leiter der Abteilung Regionale Geographie Europas und Koordinator des Forschungsbereichs Raumproduktionen: Polarisierung / Peripherisierung am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL); 1996–2002 Studium der Raum- und Umweltplanung in Kaiserslautern und Stadtplanung in Hamburg; 2002–2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung; 2004 Forschungsaufenthalt an der University of Sheffield, Department of Town and Regional Planning; 2005–2006 DAAD Research Fellow an der Durham University, Department of Geography; 2006–2009 Projektkoordinator in der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH; seit 2009 am IfL; Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

Last modified: Sep 24, 2014, 12:15:51 PM

Location

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (Saal)Weberplatz101217Dresden
Phone
+49 (0)351 46 79-241
Fax
+49 (0)351 46 79-212
E-Mail
IÖR
Homepage
http://www.ioer.de

Organizer

Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
Phone
+49 (0)351 46 79-241
Fax
+49 (0)351 46 79-212
E-Mail
IÖR
Homepage
http://www.ioer.de
Scan this code with your smartphone and get directly this event in your calendar. Increase the image size by clicking on the QR-Code if you have problems to scan it.
  • BiBiology
  • ChChemistry
  • CiCivil Eng., Architecture
  • CoComputer Science
  • EcEconomics
  • ElElectrical and Computer Eng.
  • EnEnvironmental Sciences
  • Sfor Pupils
  • LaLaw
  • CuLinguistics, Literature and Culture
  • MtMaterials
  • MaMathematics
  • McMechanical Engineering
  • MeMedicine
  • PhPhysics
  • PsPsychology
  • SoSociety, Philosophy, Education
  • SpSpin-off/Transfer
  • TrTraffic
  • TgTraining
  • WlWelcome