CuSo

"Imaginationen der Störung" - Internationale Tagung des ERC-Projekts "The Principle of Disruption" in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Englische und Amerikanische Literatur der Universität Zürich

Date
Jun 18, 2015 - Jun 20, 2015
Time
9:15 AM - 3:00 PM
Language
de
Main Topic
Sprache, Literatur und Kultur
Other Topics
Gesellschaft, Philos., Erzieh., Sprache, Literatur und Kultur
Host
Dr. Tobias Nanz, Dr. Johannes Pause, ERC-Projekt "The Principle of Disruption" an der Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur (Prof. Dr. Lars Koch)
Description

Die leitende Annahme der Tagungskonzeption besteht darin, dass Massenmedien wie Film, Fernsehen, Bilder und Literatur kulturelle Skripte bereitstellen, die die Wahrnehmung und den Handlungsspielraum der Mitglieder einer Gesellschaft verdichten und lenken. Störungen wird dabei eine zentrale Rolle zugewiesen: Film und Literatur geben Deutungsmuster und Plots vor, die eine Gesellschaft vergangene Störungen wie Katastrophen oder Unfälle verarbeiten lassen oder auf künftige Störungen vorbereiten. Störungsgeschichten sind zugleich Therapie und Gedankenexperiment, die auf die Ordnungen des Sag-­, Zeig-­ und Denkbaren einer Gesellschaft zugreifen und einwirken: So können populäre Fernsehserien oder historische Bilder, die im kulturellen Gedächtnis verankert sind, nicht nur die Ordnung einer Gesellschaft darstellen und beobachten, sondern durch Störungen eine gegebene Ordnung ändern und zur Debatte stellen. Filme, die Katastrophenszenarien beleuchten, können das Publikum an mögliche Szenarien gewöhnen und Vorschläge bereitstellen, wie ein Katastrophenmanagement möglicherweise vorzunehmen wäre.

Die Tagung befasst sich in drei Sektionen mit Ensembles von Bildern, Narrationen und Semantiken, die erstens mögliche Katastrophen vorstellen und durch Wiederholungen in die Ordnungsstruktur einer Gesellschaft normalistisch integrieren. Zweitens soll eingenauer Blick auf konkrete Politiken und Verfahren der Bild-­ und Evidenzstörungen geworfen werden, um mögliche Methoden der Normverletzung respektive des ästhetischen Bruchs zu analysieren und danach zu fragen, welches epistemologische und vielleicht auch subversive Potenzial mit der Kategorie der Störung verbunden ist. Schließlich befasst sich die dritte Sektion mit Störungsszenarien, die die Zukunft bearbeiten und eine Gesellschaft alarmieren.

Links

Last modified: Jun 20, 2015, 9:52:04 AM

Location

Sächs. Landes- & Uni.-Bibliothek (SLUB) (Vortragssaal der SLUB Dresden, Zellescher Weg 18)Zellescher Weg1801069Dresden
Homepage
http://www.slub-dresden.de

Organizer

TU Dresden, Fakultät Sprach-, Literatur- und KulturwissenschaftenZeunerstr.1e01062Dresden
Scan this code with your smartphone and get directly this event in your calendar. Increase the image size by clicking on the QR-Code if you have problems to scan it.
  • BiBiology
  • ChChemistry
  • CiCivil Eng., Architecture
  • CoComputer Science
  • EcEconomics
  • ElElectrical and Computer Eng.
  • EnEnvironmental Sciences
  • Sfor Pupils
  • LaLaw
  • CuLinguistics, Literature and Culture
  • MtMaterials
  • MaMathematics
  • McMechanical Engineering
  • MeMedicine
  • PhPhysics
  • PsPsychology
  • SoSociety, Philosophy, Education
  • SpSpin-off/Transfer
  • TrTraffic
  • TgTraining
  • WlWelcome