Zeit | Donnerstag 24.01.2013 |
---|---|
Mehrtägige Veranstaltungen |
9:00 | |
---|---|
10:00 | |
11:00 | |
12:00 | |
13:00 | |
14:00 | |
15:00 | |
16:00 | |
17:00 | |
18:00 | |
19:00 | |
20:00 | |
21:00 |
Video- und Webkonferenzen an der TU Dresden
Sprecher Mitarbeiter des VCCZugehörigkeit Sprecher ZIHZeit 09:00 - 12:00Veranstaltungsort Willers-Bau A217 links TUDBeschreibung - Einführung in die Grundlagen des VideoConferencing
- Nutzung des Videokonferenzraumes an der TU Dresden
- Befähigung zur Durchführung eigener Konferenzen
- Erste Schritte im…Optimale Abdeckung von Oberflächen im dreidimensionalen Raum
Sprecher Stephan IhrkeZugehörigkeit Sprecher Institut für Software und Multimediatechnik; Professur für Computergraphik und VisualisierungZeit 09:30 - 10:30Veranstaltungsort INF 2101 Beratungsraum 2. Etage TUD Andreas-Pfitzmann-BauBeschreibung In vielen wissenschaftlichen Teilbereichen existieren Abdeckungsprobleme auf Oberflächen. Zum Beispiel das Problem der optimalen Ausleuchtung eines 3D Objektes mit einer gewissen…SEVERAL "PARADOXES" OF LEVY FLIGHT PROCESSES
Sprecher Aleksei ChechkinZugehörigkeit Sprecher KIPT Kharkov/ MPIPKSZeit 11:00 - 12:00Veranstaltungsort Seminarroom 3 MPI-PKSBeschreibung Alpha-stable L\\'evy motion, also referred in physics literature as L\\'evy flights, stand for a class of non-Gaussian Markovian random processes whose stationary increments are…Ontology-driven Requirements Engineering
Sprecher Dipl.-Medieninf. Katja SiegemundZugehörigkeit Sprecher Institut für Software- und Multimediatechnik, Lehrstuhl für SoftwaretechnologieZeit 13:00 - 14:00Veranstaltungsort INF 2101 Beratungsraum 2. Etage TUD Andreas-Pfitzmann-BauBeschreibung Requirements Engineering (RE) is essential to a software project. As the result of a RE process, software Requirement Specifications (SRS) should be consistent, correct and…DNA translocation through nanopores
Sprecher Dr. Maria FytaZeit 13:00 - 14:00Veranstaltungsort Seminar Room 115, Hallwachsstr. 3 (HAL), 01069 Dresden TUDBeschreibung Teil der Reihe/part of serie: NanoSeminarWe have developed an efficientmulti-scaleapproach to treatbiomolecularmotion in a fluid solvent. The model uses amesoscopiclattice…
Bound states and Quantum Bowling
Sprecher H. G. EvertzZugehörigkeit Sprecher TU Graz, AustriaZeit 14:00 - 15:00Veranstaltungsort Room 1D1 MPI-PKSBeschreibung The Heisenberg spin chain (XXZ model) contains bound states, so-called string states, which have been difficult to see experimentally. Employing time dependent DMRG, I discuss a…HPC Storage: Challenges and Opportunities of new Storage
Sprecher Andre BrinkmannZugehörigkeit Sprecher Johannes Gutenberg-Universität MainzZeit 15:00 - 16:00Serie TUD ZIH KolloquiumVeranstaltungsort Willersbau A317 TUDBeschreibung Technologies Storage systems have been regarded as a necessary, but mostly uninteresting component of high performance computers. Several trends are currently changing this role.
F…The World of Electron Microscopy
Sprecher Thomas Kurth, CRTDZeit 16:00 - 18:00Veranstaltungsort Seminar room 1, 2nd floor west TUD CRTDBeschreibung
Mit einem Lichtmikroskop können winzigste Dinge ganz groß betrachtet werden, jedoch setzen physikalische Gesetzmäßigkeiten dem Auflösungsvermögen des Lichtmikroskops Grenzen.…Ausgewählte Beispiele komplexer Modellanwendungen im Bereich Altlasten
Sprecher Dr. Uli UhligZugehörigkeit Sprecher GIP Grundwasser-Ingenieurbau-Planung GmbH, DresdenZeit 18:15 - 19:30Serie TUD Kolloquium Abfall und Altlasten aktuellVeranstaltungsort Technische Universität Dresden, , BEYER-BAU, George-Bähr-Str. 1-3,, Raum-Nr.: 154/H TUDEmergent Phenomena in Flat Worlds
Sprecher Dr. Kai P. SchmidtZugehörigkeit Sprecher TU DortmundZeit 16:40 - 17:40Veranstaltungsort BZW/A120 TUDBeschreibung Emergent Phenomena in Flat Worlds
Kai P. Schmidt
(TU Dortmund)
Correlated quantum systems in two dimensions display a variety
of fascinating properties. One of…Reiter auf weißem Pferd. Die Offenbarung des Johannes
Sprecher Dr. Christian Schramm, HalleZugehörigkeit Sprecher Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik, Bereich Biblische WissenschaftenZeit 20:00 - 21:30Veranstaltungsort Vortragssaal der SLUB, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden SLUBBeschreibung Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema "Apokalypse - Das Ende der Geschichte in der Katastrophe?"
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft