GsBaWlUm

Wie werden wir wohnen? (4. Teil der Diskussionsreihe "Zurück oder Zukunft. Wie wir in Dresden leben wollen")

Datum
13.09.2017
Zeit
19:00 - 21:00
Sprache
de
Hauptthema
Gesellschaft, Philos., Erzieh.
Andere Themen
Bauing., Architektur, Gesellschaft, Philos., Erzieh., Willkommen, Umwelt
Beschreibung
Experten diskutieren wie aus dem immer teureren Pflaster Dresden ein Vorbild bürgernaher Stadtplanung werden kann Dresden ist als Wohnort beliebt, das zeigen nicht zuletzt die seit Jahren steigenden Mieten und Einwohnerzahlen. An vielen Ecken der Stadt entstehen neue Wohnquartiere. Dabei ist Stadtplanung mehr als nur Wohnungsbau und zum Wohnen wiederum gehört mehr als nur Wohnraum. Wird Dresden bald nur noch für Besserverdiener bezahlbar sein? Wie korrelieren soziale Lagen und Wohnverhältnisse in Dresden? Wie kann man bezahlbaren Wohnraum schaffen – und wie können Bürger bei der Städteplanung einbezogen werden? Gibt es Städte, die mit Bürgerbeteiligung geplant wurden? Wir wollen daher darüber ins Gespräch kommen, welche Anforderungen an Stadtplanung und Wohnungsbau gestellt werden sollten, um das soziale Miteinander in Dresden in Zukunft positiv zu beeinflussen. Mit: Prof. Peter Kulka, Architekt, Dresden Dr. Kurt Stürzenbecher, Gemeinderat, Wien Dr. Kristin Klaudia Kaufmann, Beigeordnete für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen, Dresden Moderation: Cornelius Pollmer, Süddeutsche Zeitung Veranstaltungsreihe im Rahmen des BMBF-Projektes „Zukunftsstadt 2030“ Eine Kooperation der Landeshauptstadt Dresden, des Deutschen Hygiene-Museums, der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung
Links

Letztmalig verändert: 25.07.2017, 16:55:15

Veranstaltungsort

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz101069Dresden

Veranstalter

Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
Telefon
+49 (0)351 46 79-241
Fax
+49 (0)351 46 79-212
E-Mail
IÖR
Homepage
http://www.ioer.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft