Wie werden wir wohnen? (4. Teil der Diskussionsreihe "Zurück oder Zukunft. Wie wir in Dresden leben wollen")
- Date
- Sep 13, 2017
- Time
- 7:00 PM - 9:00 PM
- Language
- de
- Main Topic
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Other Topics
- Bauing., Architektur, Gesellschaft, Philos., Erzieh., Willkommen, Umwelt
- Description
- Experten diskutieren wie aus dem immer teureren Pflaster Dresden ein Vorbild bürgernaher Stadtplanung werden kann Dresden ist als Wohnort beliebt, das zeigen nicht zuletzt die seit Jahren steigenden Mieten und Einwohnerzahlen. An vielen Ecken der Stadt entstehen neue Wohnquartiere. Dabei ist Stadtplanung mehr als nur Wohnungsbau und zum Wohnen wiederum gehört mehr als nur Wohnraum. Wird Dresden bald nur noch für Besserverdiener bezahlbar sein? Wie korrelieren soziale Lagen und Wohnverhältnisse in Dresden? Wie kann man bezahlbaren Wohnraum schaffen – und wie können Bürger bei der Städteplanung einbezogen werden? Gibt es Städte, die mit Bürgerbeteiligung geplant wurden? Wir wollen daher darüber ins Gespräch kommen, welche Anforderungen an Stadtplanung und Wohnungsbau gestellt werden sollten, um das soziale Miteinander in Dresden in Zukunft positiv zu beeinflussen. Mit: Prof. Peter Kulka, Architekt, Dresden Dr. Kurt Stürzenbecher, Gemeinderat, Wien Dr. Kristin Klaudia Kaufmann, Beigeordnete für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen, Dresden Moderation: Cornelius Pollmer, Süddeutsche Zeitung Veranstaltungsreihe im Rahmen des BMBF-Projektes „Zukunftsstadt 2030“ Eine Kooperation der Landeshauptstadt Dresden, des Deutschen Hygiene-Museums, der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung
- Links
Last modified: Jul 25, 2017, 4:55:15 PM
Location
Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz101069Dresden
Organizer
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Phone
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legend
- Biology
- Chemistry
- Civil Eng., Architecture
- Computer Science
- Economics
- Electrical and Computer Eng.
- Environmental Sciences
- for Pupils
- Law
- Linguistics, Literature and Culture
- Materials
- Mathematics
- Mechanical Engineering
- Medicine
- Physics
- Psychology
- Society, Philosophy, Education
- Spin-off/Transfer
- Traffic
- Training
- Welcome