UmGsWi

Wie ernährt sich die Stadt regional? - Reihe „Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen“

Datum
09.09.2020
Zeit
19:00 - 21:00
Sprache
de
Hauptthema
Umwelt
Andere Themen
Gesellschaft, Philos., Erzieh., Wirtschaft
Beschreibung
In Zeiten multipler Krisen rückt das Thema Ernährungssicherheit in den Fokus unserer Aufmerksamkeit: Die bisher selbstverständliche Versorgung mit Lebensmitteln steht zunehmend in Frage, mehr und mehr Menschen machen sich auf die Suche nach neuen Strategien der Ernährungssicherung. Die lokale und regionale Versorgung scheint eine attraktive Lösung: Die Nähe der Produktion erhöht Transparenz und Vertrauen, kurze Transportwege sind umweltfreundlich, die Produkte „vom Bauern um die Ecke“ wertgeschätzt. Gleichzeitig klagen Bauern über verzerrte Wahrnehmungen und schlechte Rahmenbedingungen landwirtschaftlicher Produktion hierzulande. Anlässlich der Sonderausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“ (2020-2021 im DHMD) untersucht die Veranstaltung das Verhältnis von Stadt und Umland am Beispiel der Ernährung und Lebensmittelversorgung: Wie regional ist die derzeitige Versorgung unserer Städte? Ist die Regionalisierung von Lebensmittelproduktion und -konsumption überhaupt sinnvoll? Wie fair ist das Verhältnis der konsumierenden Stadt und des produzierenden Umlands? Wie können zukunftsfähige kommunale Ernährungsstrategien gestaltet werden, von denen beide Seiten profitieren? Es diskutieren: Valentin Thurn, Regisseur („Taste the Waste“ u.a.) und Vorsitzender des Ernährungsrats Köln Stephanie Wunder, Landschaftsplanerin, Ecologic Institut Berlin Jörg Naumann, Landwirt und Vertreter des Bündnisses „Land schafft Verbindung“ Sachsen Wolfram Günther, Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Moderation: Cornelius Pollmer, Journalist und Autor, Süddeutsche Zeitung Die Reihe „Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen“ ist eine Kooperation des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung, des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, der Landeshauptstadt Dresden, der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen und weiterer Partner im Rahmen des Projektes "Zukunftsstadt Dresden 2030+", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Links

Letztmalig verändert: 05.09.2020, 22:13:30

Veranstaltungsort

Deutsches Hygiene-Museum (Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1 01069 Dresden)Lingnerplatz101069Dresden

Veranstalter

Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
Telefon
+49 (0)351 46 79-241
Fax
+49 (0)351 46 79-212
E-Mail
IÖR
Homepage
http://www.ioer.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft