EnSoEc

Wie ernährt sich die Stadt regional? - Reihe „Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen“

Date
Sep 9, 2020
Time
7:00 PM - 9:00 PM
Language
de
Main Topic
Umwelt
Other Topics
Gesellschaft, Philos., Erzieh., Wirtschaft
Description
In Zeiten multipler Krisen rückt das Thema Ernährungssicherheit in den Fokus unserer Aufmerksamkeit: Die bisher selbstverständliche Versorgung mit Lebensmitteln steht zunehmend in Frage, mehr und mehr Menschen machen sich auf die Suche nach neuen Strategien der Ernährungssicherung. Die lokale und regionale Versorgung scheint eine attraktive Lösung: Die Nähe der Produktion erhöht Transparenz und Vertrauen, kurze Transportwege sind umweltfreundlich, die Produkte „vom Bauern um die Ecke“ wertgeschätzt. Gleichzeitig klagen Bauern über verzerrte Wahrnehmungen und schlechte Rahmenbedingungen landwirtschaftlicher Produktion hierzulande. Anlässlich der Sonderausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“ (2020-2021 im DHMD) untersucht die Veranstaltung das Verhältnis von Stadt und Umland am Beispiel der Ernährung und Lebensmittelversorgung: Wie regional ist die derzeitige Versorgung unserer Städte? Ist die Regionalisierung von Lebensmittelproduktion und -konsumption überhaupt sinnvoll? Wie fair ist das Verhältnis der konsumierenden Stadt und des produzierenden Umlands? Wie können zukunftsfähige kommunale Ernährungsstrategien gestaltet werden, von denen beide Seiten profitieren? Es diskutieren: Valentin Thurn, Regisseur („Taste the Waste“ u.a.) und Vorsitzender des Ernährungsrats Köln Stephanie Wunder, Landschaftsplanerin, Ecologic Institut Berlin Jörg Naumann, Landwirt und Vertreter des Bündnisses „Land schafft Verbindung“ Sachsen Wolfram Günther, Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Moderation: Cornelius Pollmer, Journalist und Autor, Süddeutsche Zeitung Die Reihe „Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen“ ist eine Kooperation des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung, des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, der Landeshauptstadt Dresden, der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen und weiterer Partner im Rahmen des Projektes "Zukunftsstadt Dresden 2030+", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Links

Last modified: Sep 5, 2020, 10:13:30 PM

Location

Deutsches Hygiene-Museum (Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1 01069 Dresden)Lingnerplatz101069Dresden

Organizer

Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
Phone
+49 (0)351 46 79-241
Fax
+49 (0)351 46 79-212
E-Mail
IÖR
Homepage
http://www.ioer.de
Scan this code with your smartphone and get directly this event in your calendar. Increase the image size by clicking on the QR-Code if you have problems to scan it.
  • BiBiology
  • ChChemistry
  • CiCivil Eng., Architecture
  • CoComputer Science
  • EcEconomics
  • ElElectrical and Computer Eng.
  • EnEnvironmental Sciences
  • Sfor Pupils
  • LaLaw
  • CuLinguistics, Literature and Culture
  • MtMaterials
  • MaMathematics
  • McMechanical Engineering
  • MeMedicine
  • PhPhysics
  • PsPsychology
  • SoSociety, Philosophy, Education
  • SpSpin-off/Transfer
  • TrTraffic
  • TgTraining
  • WlWelcome