E-Humanities an der Universität Leipzig – Strategische Positionierung, Forschungsinfrastrukturen und ausgewählte Projekte
- Datum
- 06.02.2013
- Zeit
- 18:00 - 19:30
- Sprecher
- Prof. Dr. Gerhard Heyer
- Zugehörigkeit
- Abteilung Automatische Sprachverarbeitung, Institut für Informatik der Universität Leipzig
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Willkommen
- Andere Themen
- Informatik, Gesellschaft, Philos., Erzieh., Sprache, Literatur und Kultur
- Host
- Dr. Daniela Pscheida, ESF-Projekt "eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen"
- Beschreibung
- Teil der Reihe/part of serie: eScience Saxony Lectures
Die Möglichkeiten datenintensiver Wissenschaft und Forschung eröffnen auch für die Geistes- und Sozialwissenschaften ganz neue Perspektiven. Am Institut für Informatik der Universität Leipzig finden seit einiger Zeit umfangreiche Forschungsaktivitäten im Feld der sogenannten E-Humanities statt (http://www.e-humanities.net/).
Der Vortrag gibt zunächst einen kurzen Überblick über die international anerkannten Leipziger Aktivitäten. Als deren wesentliche Säule wird das Konzept von Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften am Beispiel des vom BMBF geförderten ESFRI-Projektes CLARIN genauer vorgestellt. Ergänzend dazu sollen abschließend auch die Projekte „Sprachdatenressourcen“ und „Postdemokratie und Neoliberalismus“ der Abteilung Automatische Sprachverarbeitung diskutiert werden. - Links
Letztmalig verändert: 06.02.2013, 08:38:29
Veranstaltungsort
TUD (Vortragssaal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Zellescher Weg 18)
- Homepage
- https://navigator.tu-dresden.de/
Veranstalter
Andere Einrichtungen der TU Dresden, c/o Dezernat Forschungsförderung und TransferWeißbachstr.701062Dresden
- Telefon
- +49 351 463-32583
- Fax
- +49 351 463-37802
- TUD Andere
- Homepage
- http://www.tu-dresden.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft