Nikolaus Joachim Lehmann, Pionier und Missionar des Computers in der DDR
- Datum
- 12.03.2014
- Zeit
- 15:00 - 16:00
- Sprecher
- Hartmut Petzold
- Zugehörigkeit
- Deutschen Museum, München
- Serie
- TUD ZIH Kolloquium
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Informatik
- Andere Themen
- Informatik, Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Host
- Ralph Müller-Pfefferkorn, Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen
- Beschreibung
- Der langjährige Professor an der TH/TU Dresden Nikolaus Joachim Lehmann (1921-1998) war einer der ersten, die auf dem europäischen Kontinent die Bedeutung des elektronischen Computers erkannten und die Entwicklung eines eigenen Exemplars planten und organisierten. Er bezog das Projekt von Anfang an in die Lehre an der TH ein und setzte sich auch in der Industrie und bei der politischen Führung für die Herstellung, Anwendung und Verbreitung des Computers in der DDR ein.
Es werden die Leitlinien vorgestellt, denen im Rahmen einer umfassenden und noch nicht veröffentlichten Darstellung der wissenschaftlichen Aktivitäten von N. J. Lehmann gefolgt wurde. Um die Vielschichtigkeit der wechselnden historischen Situationen zu verdeutlichen werden einige Aspekte seiner Ausbildung und seiner Bemühungen um die Verbreitung des Computers bis zum Beginn der 1960er Jahre ausführlicher beleuchtet.
Hartmut Petzold, geboren 1944, studierte Elektrotechnik und allgemeine Geschichte in Berlin (West). Nach Tätigkeiten als Ingenieur und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin war er von 1988 bis 2009 als Kurator am Deutschen Museum in München für die Bereiche Mathematische Instrumente und Informatik zuständig. - Links
Letztmalig verändert: 12.03.2014, 08:42:42
Veranstaltungsort
TUD (WIL C207)
- Homepage
- https://navigator.tu-dresden.de/
Veranstalter
Center for Information Services and High Performance ComputingZellescher Weg12-1401069Dresden
- Telefon
- +49 351 463-35450
- Fax
- +49 351 463-37773
- TUD ZIH
- Homepage
- http://tu-dresden.de/zih
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft