9:00 | |
---|---|
10:00 | |
11:00 | |
12:00 | |
13:00 | |
14:00 | |
15:00 | |
16:00 | |
17:00 | |
18:00 | |
19:00 | |
20:00 |
Metal-insulator transitions and topological properties of pyrochlore iridates
Sprecher Dr. Hongbin ZhangZugehörigkeit Sprecher TU Darmstadt, Theory of Magnetic Materials GroupZeit 09:30 - 10:30Veranstaltungsort D2E.27, IFW Dresden IFWBeschreibung Combining density functional theory (DFT) and embedded dynamical mean-field theory (DMFT) methods, we study the metal-insulator transition in R2Ir2O7 (R=Y, Eu, Sm, Nd, Pr, and Bi)…Die Augen der Insekten - ein Vorbild für miniaturisierte optische Systeme.
Sprecher Prof. Dr. Norbert KaiserZugehörigkeit Sprecher Fraunhofer-Institut IOF JenaZeit 19:00 - 20:00Serie Wissenschaft im Rathaus (Theater)Veranstaltungsort Staatsschauspiel Dresden - Kleines HausBeschreibung Gab es im Kambrium vor etwa 550 Millionen Jahren tatsächlich einen "Urknall des Lebens", bei dem es zu einer explosionsartigen Entfaltung vielfältiger und bizarrer Lebensformen…The habitat fragmentation problem: Aspects related to animal foraging and diffusiveness
Sprecher Marcos G. E. da LuzZugehörigkeit Sprecher Departamento de Fisica - Univ. Fed. do ParanaZeit 14:00 - 15:00Veranstaltungsort Seminarroom 4 MPI-PKSBeschreibung A random search theory based on the so called Levy flight hypothesis, namely, when a random search might be thought of as an optimization process, is presented. As an application,…Optimierung von Metadaten-Zugriffen für Visualisierungsdaten im HDF5-Format
Sprecher Christian DeussenZeit 16:30 - 17:30Veranstaltungsort TRE-101 VC / Visitor Center im Trefftz-Anbau TUD Trefftz-BauBeschreibung Hochparallele Anwendungen werden oft durch Metadaten-Zugriffe ausgebremst. In der Arbeit wird der Einsatz eines Key/Value-Stores als Metadaten-Speicher evaluiert. Grundlage für…- Schließen
Nanoscale Imaging with 2D materials
Sprecher Prof. Dr. Thomas Taubner, Institute of Physics (IA), RWTH Aachen UniversityZeit 16:40 - 18:10Serie TUD Physikalisches KolloquiumVeranstaltungsort Physikgebäude, Hörsaal PHY/C213, Haeckelstr. 3 TUDBeschreibungNear-field superlenses [1] have the ability to break the diffraction limit due to the resonance of surface plasmon (or phonon) polaritons (SPPs) and enable applications like…
The application of archeology in Chile and some aspects of Neolithic in its northern part
Sprecher Catalina Morales CifuentesZugehörigkeit Sprecher Universidad de Chile (Santiago de Chile)Zeit 17:00 - 18:00Veranstaltungsort Vortragsraum A.-B.-Meyer-Bau Landesamt für ArchäologieBeschreibung Archeology in Chile is currently carried out via two non-related systems: one private system of compensation and prevention of damage to archaeological heritage and a second state… Development of GCC based analysis of memory accesses
Sprecher Jonas WielickiZeit 09:00 - 10:00Veranstaltungsort APB 1096 TUD Andreas-Pfitzmann-BauBeschreibung Generating specialized hardware improves performance for various algorithms. The chair for embedded systems has developed a GNU Compiler Collection (GCC) plug-in which generates…"My job in industry?" - Different opportunities
Sprecher Nadine Schmieder-GalfeZeit 09:00 - 10:30Veranstaltungsort CRTD, auditorium left TUD CRTDBeschreibung Dear scientists:Are you already facing the end of your Master or PhD studies on the horizon and looking for ways how to proceed in your career? Do you love science but want to…Bound states of charges on top of graphene in magnetic field and edge states in graphite
Sprecher Dr. Sergey SlizovskiyZugehörigkeit Sprecher Department of Physics, Loughborough UniversityZeit 13:30 - 14:30Veranstaltungsort D2E.27, IFW Dresden IFWBeschreibung I show theoretically that in the external magnetic field like charges on top of graphene monolayer may be mutually attracted to form macro-molecules. For this to happen graphene…- Schließen
LabVIEW@HZDR User Group Meeting
Sprecher M. MeyerZugehörigkeit Sprecher FWFIZeit 14:00 - 15:30Veranstaltungsort 620/018 - Kleiner Hörsaal Kernphysik HZDRBeschreibung Objektorientierte Programmierung in LabVIEW
- OOP-Prinzipien und deren Umsetzung in LabVIEW
- Erläuterungen zu logischem Programmaufbau, Klassenstruktur etc. anhand von…Properties of quantum materials obtained by low-voltage aberration-corrected TEM
Sprecher Prof. Dr. Ute KaiserZugehörigkeit Sprecher Electron Microscopy Group of Materials Science at the University of UlmZeit 14:00 - 15:00Veranstaltungsort A1E.10, Hörsaal, IFW Dresden IFWDer Weg zu erfolgreichen Schutzrechtsanmeldungen - Technische Schutzrechte
Sprecher Matthias Knöbel, PIZ DresdenZeit 14:00 - 17:30Veranstaltungsort TU Dresden, Andreas-Schubert-Bau, 1. Etage, Seminarraum 114, Zellescher Weg 19 (PIZ) TUD Andreas-Schubert-BauBeschreibung Einführung in die technischen Schutzrechte; Zeitlicher Ablauf des Patentverfahrens; Schutzrechte im Ausland; Europäisches und PCT-Patent; Aufbau einer Patentschrift;…Der Weg zu erfolgreichen Schutzrechtsanmeldungen - Teil I Technische Schutzrechte (Patente und Gebrauchsmuster)
Sprecher Matthias KnöbelZugehörigkeit Sprecher Leiter und Rechercheur, Patentinformationszentrum der TU DresdenZeit 14:00 - 17:30Veranstaltungsort Seminarraum 114 TUD Andreas-Schubert-BauBeschreibung Das Patentinformationszentrum (PIZ) der TU Dresden lädt
zu den Vortrags- und Demonstrationsveranstaltungen im Rahmen der Reihe "Der Weg zu erfolgreichen…Teil I - Technische Schutzrechte (Patente und Gebrauchsmuster)
Sprecher Matthias KnöbelZugehörigkeit Sprecher Leiter und Rechercheur, Patentinformationszentrum der TU DresdenZeit 14:00 - 17:30Veranstaltungsort Andreas-Schubert-Bau, 1. Etage, Seminarraum 114, Zellescher Weg 19 (PIZ) TUD Andreas-Schubert-BauBeschreibung Teil der Reihe/part of serie: Der Weg zu erfolgreichen Schutzrechtsanmeldungen - Teil I bis 3
Inhalt:
- Einführung in die technischen Schutzrechte
- Zeitlicher Ablauf des… Atemtechniken
Sprecher Prof. Dr. Friedemann PabstZugehörigkeit Sprecher Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Plastische Operationen im KH FriedrichstadtZeit 16:40 - 18:10Veranstaltungsort SCH/A251 im Georg-Schumann-Bau, Münchner Platz 3, 01187 Dresden TUDBeschreibung Die Technische Universität Dresden und die Sächsische Staatskapelle gehören zu den prägendsten Institutionen der Dresdner Wissenschafts- und Kulturlandschaft. Dabei sind das…- Schließen
Strom aus der Mühle: Rückenwind für die Wirtschaft im Norden?
Sprecher MUSS LEIDER AUSFALLEN! Prof. Dr. Johannes BröckerZugehörigkeit Sprecher Universität KielZeit 17:00 - 19:00Serie Dresdner PlanerforumVeranstaltungsort IÖRBeschreibung Die Politik und Wirtschaft im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein verspricht sich von der Energiewende und insbesondere vom Zubau der erneuerbaren Energien oftmals eine…Herausforderungen und Trends bei der Entwicklung zukünftiger Nutzfahrzeuge
Sprecher Dr. Harald LudanekZugehörigkeit Sprecher Executive Vice Resident Scania CV AB, SchwedenZeit 18:00 - 19:00Veranstaltungsort Dorint Hotel Dresden, Grunaer Straße 14, 01069 Dresden AndereBeschreibung 19. Dresdner VDI-FVT-Event Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 21.10.2015 an die VDI Geschäftsstelle.
Arbeitskreis: Fahrzeug- und Verkehrstechnik Elbsandstein - Geologie, Nutzung als Baustoff und Erhaltung an historischen Bauwerken
Sprecher Prof. Dr. rer.net. Heiner SiedelZugehörigkeit Sprecher Professur für Angewandte Geologie der TU DresdenZeit 19:00 - 20:00Veranstaltungsort ALTANAGalerie,Görges-Bau HS 226 TUD Beyer - BauBeschreibung Teil der Reihe/part of serie: Ausstellung ELBSANDSTEIN. im Spannungsfeld zwischen Kunst+WissenschaftGenderLectures: Geschlecht erleben – Einige theoretische Überlegungen zum Eigensinn des Leibes und der Materialität von Geschlecht
Sprecher Prof. Dr. Tomke KönigZugehörigkeit Sprecher BielefeldZeit 13:00 - 14:30Veranstaltungsort TU Dresden, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Wiener Str. 48, Raum 004 TUDBeschreibung Teil der Reihe/part of serie: Gender³ - GenderHochDrei reloadedTowards Neuronal Cell Fate Engineering
Sprecher Dr. Volker BusskampZugehörigkeit Sprecher TU Dresden, CRTDZeit 14:30 - 15:30Serie IMB - SeminarVeranstaltungsort Haus 105, Blasewitzer Straße 86, 3rd floor, room 3.465 Institut für Medizinische Informatik und Biometrie (IMB)Beschreibung The molecular events during neurogenesis from human stem cells are poorly understood. We have developed a protocol to drive human induced pluripotent stem cells to neurons by…- Schließen
Embedding expanders in groups and applications
Sprecher Dr. Damain OsajdaZugehörigkeit Sprecher Uniwersytet Wroclawski and IMPANZeit 13:15 - 14:15Veranstaltungsort WIL C 133 TUD Willers-BauIce Ages: a Search for Early Warnings
Sprecher Troels Bøgeholm MikkelsenZugehörigkeit Sprecher Niels Bohr Institute, KopenhagenZeit 14:00 - 15:00Veranstaltungsort Room 1D1 MPI-PKSBeschreibung Informal work-in-progress presentation - Schließen
Lecture of Ambassador of Egypt: Water Resources Management Policy for the Nile Basin
Sprecher Dr. Badr AbdelattyZeit 15:00 - 16:00Veranstaltungsort Dülfersaal above the Alten Mensa, Mommsenstraße. 13, Entrance Dülferstraße. TUDBeschreibung The lecture should be very interesting for students dealing with (transboundary) Water Resources Management, Water Governance and Policy, and issues of water scarcity.Lossless error estimates for the stationary phase method and applications to the free Schrödinger equation
Sprecher Florent DewezZugehörigkeit Sprecher Universität Lille, FrankreichZeit 15:15 - 16:15Serie TUD Mathematik Oberseminar AnalysisVeranstaltungsort WIL C 129 TUD Willers-Bau Josephson current through a double quantum dot with spin-orbit coupling
Sprecher Cliò AgrapidisZugehörigkeit Sprecher University of Padova, ItalyZeit 10:00 - 11:00Veranstaltungsort A2E.30, IFW Dresden IFWBeschreibung Transport properties in mesoscopic systems are and have been of great scientific interest. Restricting ourselves to the case in which jDj is the biggest energy scale of the…Öffentliche Führung: Wenn Pflanzen auf Wanderschaft gehen – Beobachtungen aus der Welt der Früchte und Samen
Sprecher Dr. Barbara DitschZeit 14:00 - 15:00Veranstaltungsort Botanischer Garten, Stübelallee 2, 01307 Dresden TUDBeschreibung Treffpunkt: Eingangsbereich des Gartens
Bei Dauerregen kann die Veranstaltung ausfallen.
Der Eintritt und die Führung sind kostenfrei - Spenden jedoch willkommen.
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft